Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft Vol 82-1992

190 96 0
Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft Vol 82-1992

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

Band 82 Jahrgang 1992 Mitt Münch Herausgeber Münchner Entomologische Schriftleitung Dr Roland Ent Ges GERSTMEIER Gesellschaft e V This Journal is fully refereed Herausgeber - Publisher Münchner Entomologische Gesellschaft (e V.) Münchhausenstraße 21 D-8000 München 60 Schriftleitung Dr Roland Managing Editor GERSTMEIER Technische Universität Angewandte Zoologie München D-8050 Freising 12 Tel 08161/713769 Schriftleitungsausschuß - Editorial Board BAEHR, Zool Staatssammlung München BURMEISTER, Zool Staatssammlung München Erich DILLER, Zool Staatssammlung München Dr Roland GERSTMEIER, Technische Universität München Dr Klaus SCHÖNITZER, Zoologisches Institut, LMU München Dr Karl-Heinz WIEGEL, München Dr Martin Dr Ernst-Gerhard Auswärtige Fachreferenten - Special Referees Dr Cornelis VAN ACHTERBERG, Nationaal Natuurhistorisch Museum, Leiden Dr Michael GEISTHARDT, Museum Wiesbaden Dr Klaus SATTLER, British Museum (Natural History), London Richtlinien für die Annahme von Beiträgen Die ''Mitteilungen" bringen Originalarbeiten aus dem Bereich der Systematischen Entomologie, einschließlich Phylogenie, Evolution und Biogeographie Reine Faunenlisten und ausschlilich ưkologische Arbeiten werden nicht akzeptiert Die Arbeiten dürfen nicht publiziert oder anderweitig zur Publikation eingereicht sein Die möglichst knapp zu fassenden Manuskripte müssen satzreif einseitig in Maschinenschrift (DIN A 4) in deutscher oder englischer Sprache in doppelter Ausfertigung bei der Schriftleitung eingereicht werden Sie müssen den allgemeinen Bedingungen für die Abfassung wissenschaftlicher Publikationen entsprechen (2-zeiliger Abstand, Rand mindestens cm etc.) Für die Form der Manuskripte ist die jeweils letzte Ausgabe der MITTEILUNGEN maßgebend Manuskripte diverser Textprogramme (auf Diskette, MS-DOS kompatibel) werden bevorzugt (bitte zusätzlich Ausdruck in doppelter Ausfertigung!) Der Titel soll prägnant und informativ sein Die Zugehưrigkeit der behandelten Insektengruppe im System m in einer neuen Zeile kenntlich gemacht werden, z.B (Coleoptera, Cleridae, Tillinae) Der Arbeit ist eine kurze englische Zusammenfassung (Abstract) voranzustellen Neu beschriebene Taxa bzw nomenklatorische Veränderungen müssen im Abstract erwähnt oder im Anschl daran aufgelistet werden Eine mưgliche Danksagung ist vor der deutschen Zusammenfassung anzubringen Die "Literatur" bildet den Abschluß des Artikels Voraussetzung für die Annahme taxonomischer Arbeiten ist die Aufbewahrung neu beschriebener Holotypen, Lectotypen und Neotypen in einer offen tüch zugänglichen Institution (Museum, Universitätssammlung) MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT Band 82 Jahrgang 1992 Mit Unterstützung des Bayerischen und des Museums Georg FREY, Schriftleitungsausschuß der Staates, der Stadt München Tutzing, herausgegeben Münchner Entomologischen Schriftleitung: Dr Roland GERSTMEIER Verlag Dr Friedrich Mitt Münch Ent Ges Pfeil • vom Gesellschaft München Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Münchner Entomologische Gesellschaft: Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft / hrsg vom Schriftleitungsausschuß der Münchner Entomologischen Gesellschaft Erscheint jährlich - Früher München - München : Pfeil von der Münchner Entomologischen Aufnahme nach Bd 82 (1992) ISSN 0340-4943 Bd 82 1992 - verl - Ges., Verl.-Wechsel-Anzeige Anschrift des Vereins: Münchner Entomologische Gesellschaft e V Münchhausenstraße 21 D-8000 München 60 Tel 089/8107 - (Durchwahl 8107 Fax 089/8107 -300 - 100) Postgirokonto München, Konto-Nr 315 69-807, Mitgliedsbeitrag BLZ 700 100 80 DM 60,-, für Schüler und Studenten DM 30,- pro Jahr Ưffnungszeiten der Bibliothek Mo, Di, S^o-ll^« Do, Fr Do 13^" - 15^° jeweils mit Voranmeldung! Mittwoch geschlossen! Copyright © 1992 by Verlag Dr Friedrich Dr Friedrich Pfeil, Pfeil, München Nymphenburger Straße 2, D-8000 München Alle Rechte vorbehalten - All rights reserved No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval System, or transmitted in any form or by photocopying or otherwise, without the prior permission of the Copyright owner Applications for such permission, with a Statement of the purpose and extent of the reproduction, should be addressed to the Publisher, Verlag Dr Friedrich Pfeil, P.O Box 65 00 86, D-8000 München 65, FRG any means, electronic, mechanical, Satz: Desktop Publishing mit PageMaker® Satzbelichtung: Printshop Schimann, Ingolstadt Druck: Druckerei Braunstein, Lithographien: Druckteufel München GmbH, Atelier für Druck und Printed in - gedruckt auf Grafik, München Germany chlorfrei gebleichtem Papier - ISSN 0340-4943 Verlag Dr Friedrich Pfeil, P.O Tel (089) Box 65 00 86, D-8000 München 65, 18 80 58 - Fax (089) 18 68 71 FRG Mitt Münch Ent Ges Melk Kirenia Soller mm JahresniederAbb Klimadiagramme zum Vergleich: Mallorca (Punta Grossa de Söller, 7,9°C Jahresmittel, 757 schlag); Ostmediterran (Kirenia, 20,5°C, 543mm); Mitteleuropa (Melk, 8,8°C, 660mm) - N Niederschlag, T Temperatur Horizontal: Monate Punktiert: Trockenperiode Nach WALTHER & LIETH (1967) verändert : und Korsikas, Spaniens, Marokkos, Algeriens, Tunesiens sowie der Cyrenaika (WALTHER & LIETH 1967) Aber auch innerhalb dieses Bereichs gibt es erhebliche Unterschiede in der Länge der sommerlichen Trockenzeit So fällt beispielsweise auf Kreta vom Mai bis in den Oktober im Normalfall kein Regen; in Teilen des westlichen Mediterrangebiets, wie auf den Balearen, ist diese Trockenzeit wesentlich kürzer (Abb 1) Diese Besonderheiten sind das Ergebnis einer Evolution von Millionen Jahren Dazu kommen noch viele geographische Besonderheiten, vor allem auf den Inseln, die individuell verschiedene geologische, vegetationskundliche und anthropogene Entwicklung durchgemacht haben Teile der Küstenregionen Süditaliens, Sardiniens Problemstellung In dieser Arbeit wird die Trichopterenfauna in ökologischer und zoogeographischer Hinsicht untersucht Es wird versucht, ihre Entstehung zeitlich und ursächlich zu deuten Das Ergebnis soll ein Modell für die vollständigen Fliwasser-Ưkosysteme dieser Inseln sein Wir können nicht erwarten, für alle beobachteten Fälle überzeugende Erklärungen zu finden Ein möglicher Weg auf der Suche ist der Vergleich der Artenzusammensetzung der Faunen und der rezenten ökologischen Bedingungen in verschiedenen Teilregionen Die Aufsplitterung der Mediterranregion in stark gegliederte Festländer und viele Inseln macht sie zu einem der faszinierendsten Studienobjekte der und ökologischen Biogeographie Eine Studie über die Evolution von Riwasser-Ưkosystemen sollte auch die biotischen Voraussetzungen berücksichtigen, vor allem die Nahrungsgrundlage der Bachtiere, wobei in erster Linie an die Versorgung mit lebenden und abgestorbenen Pflanzenteilen sowie mit den darauf wachsenden Mikroorganismen historischen ist Im vorliegenden Falle kann das aber aus folgenden Gründen vernachlässigt werden 1.) Die Geschichte der Inselbäche geht nicht weiter zurück als bis ins Tertiär Damals gab es schon längst, ebenso wie zu denken heute, eine reiche terrestrische und aquatische Vegetation mit ihren Abbauprodukten - 2.) Wir haben keinen Hinweis darauf, daß balearische Trichopteren irgendeine spezifische Pflanzennahrung brauchen würden, vergleichbar etwa einer Wirtspflanzenspezifität bei vielen Lepidopteren Bei karnivoren Arten könnte es eine Beutespezifität geben, aber dies ist nicht Gegenstand dieser Arbeit Material und Methoden Die Balearen sind zwar schon seit zweihundert Jahren Gegenstand zoologischer Forschung, aber die Tierwelt der Fließgewässer war, so wie allgemein im Mittelmeergebiet, bis vor wenigen Jahren unbekannt geblieben Die vorliegende Arbeit ist Ergebnis von zwei Reisen im Mai 1978 nach Mallorca und Ibiza sowie im Oktober 1981 nach Mallorca und Menorca, sowie der Auswertung von Material, das ich von Kollegen erhalten habe Auf diesen Reisen wurden an zahlreichen Bächen punktförmig, d.h in einem Bereich von jeweils wenigen Metern, quahtative Benthosproben mit den üblichen Netzen gewonnen, es wurden die Tabelle Liste der von den Balearen bekannten Köcherfliegen Mallorca Ibiza Menorca Rhyacophilidae Rhyacophila munda McL 1862 Glossosoma tidae Agapetns qmdratus MOSELY 1930 + + + Hydroptilidae Hydroptila giudicellorum BOTS '[980 H vectis CURTIS 1834 H juba ENDERLEIN 929 Hydroptila sp (sparsa Oxyethira falcata Gruppe) MORTON + + + + 893 O unidentata McL 1884 + + + + + Oxyethira sp (nur Köcher) + + Stactobia sp Philopotamidae Chimarra marginata LINNAEUS 1767 + + Hydropsychidae Hydropsyche exocellata DUFOUR 1841 H angustipennis mallorcana MAL 1980 Polycentropodidae McL 1881 Polycentropus kingi + + + Psychomyidae KIMMINS 1966 MALICKY 1987 Tinodes maclachlani T waeneri pollensa Ecnomidae Ecnomus tenellus RAMBUR 1842 + + + + Limnephilidae Leptodrusus budtzi ULMER 1913 RAMBUR 1842 Mesophylax aspersus Micropterna ßssa McL 1875 + + + + + Leptoceridae Athripsodes braueri PICTET 1865 + + im Bach abgesucht; verschiedene Tiere wurden gezielt visuell gesucht, die Ufervegetation wurde und wenn immer möglich wurde nachts Lichtfang betrieben Dazu wurde routinemäßig die Wassertemperatur gemessen Hier beschränke ich mich auf die Auswertung der Trichoptera Die Besprechung anderer Tiergruppen wird bei anderer Gelegenheit erfolgen Die Köcherfliegen sind eine Gruppe von Wasserinsekten mit mittlerem Artenumfang (etwa 1300 Arten in Europa und dem Mediterrangebiet nach MALICKY (1983) und guter ökologischer Differenzierung auf Artniveau Ihre Taxonomie und Verbreitung ist heute, dank der intensiven Arbeit vieler Spezialisten in den letzten 30 Jahren, ausreichend bekannt, so daß die Determination der Adulten einfach ist und zoogeographische Schlüsse auf sicherer Grundlage stehen In bestimmten Fällen, wie gerade auf den Mittelmeerinseln mit ihren geringen Artenzahlen, kann man auch die Larven hinreichend genau den Arten zuordnen Die Trichoptera eignen sich daher ausgezeichnet für zoogeographische und ökologische Analysen Für die Existenz von Köcherfliegen sind Binnengewässer, im Mittelmeergebiet in erster Linie fließende Gewässer, notwendig, was eine gewisse Mindestgrưße von Inseln voraussetzt Auf den Balearen kưnnen nur auf Mallorca, Menorca und Ibiza Köcherfliegen leben Die kleineren Inseln bieten ihnen keine ExistenzmögSteine abgekätschert, lichkeiten Selbst auf Ibiza sind sie schon an ihrer Existenzgrenze Nur Mallorca hat eine nennenswerte von Bächen Auf Menorca und Ibiza gibt es äußerst wenige Bäche Das Klima der Balearen ist ausgeprägt mediterran mit einer dreimonatigen Trockenzeit von Juni bis September und einem Niederschlagsmaximum im Oktober-November und einem kleineren Maximum im März Aber auch in den trockensten Monaten können geringe Niederschläge (unter 10mm) fallen (Abb.l) Der Jahresniederschlag variiert je nach der Lage des Ortes und der Seehöhe zwischen ungefähr 400 (Palma) und 1500 mm (in den höheren Lagen der Sierra del Norte) Die kleineren Inseln haben wohl noch niedrigere Vielfalt Werte Das Jahresmittel der Temperatur beträgt in niedrigen Lagen ungefähr 17-18°C (WALTHER & LIETH 1980) Somit wären die Voraussetzungen für die Existenz zahlreicher Bäche auf Mallorca 1967, COLOM günstig, wenn nicht der Untergrund fast überall aus Kalk bestehen würde, in dem Oberflächenwasser leicht versickert Ergebnisse Liste der nachgewiesenen Köcherfliegen entnommen werden Ich habe schon früher (MALICKY 1980) eine solche Punkten korrigieren muß Hydroptila tineoides ist durch H giiidicellorum zu ersetzen, die damals noch nicht beschrieben war Micropterna lavandieri war eine Fehlbestimmung; es handelte sich um das damals noch unbekannte von Leptodrusus budtzi Die Hydropsyche von Menorca liegt Die Artenhste kann aus Tabelle Liste publiziert, die ich in einigen nur als Larve vor, die D G de JALÖN (i.l.) für exocellata hält; mit Sicherheit ist es nicht die von Mallorca bekannte angustipennis mallorcana Die Stactobia sp wurde als Larve von F Vaillant in einem Bach auf Mallorca gefunden, aber es liegen keine Adulten vor, so d über ihre Artzugehưrigkeit nichts gesagt werden kann Von der Hydroptila aus der sparsa-Gruppe habe ich nur 9 die zwar bestimmbar wären, bei denen es sich aber, da von den Balearen keine dazugehörigen 6 bekannt sind, auch um eine neue Art handeln könnte "Hydroptila sp.nahe vichtaspa" in der Liste von 1980 ist H juba Von NA VAS (1914) wurden auch Tinodes aureola und Agapetus fuscipes von Mallorca gemeldet Ersterer ist synonym zu maclachlani, letzterer ist ohne Belege angesichts der bekannten Arbeitsweise dieses Autors nicht glaubwürdig , Beispiele einiger Bäche und ihrer Trichopteren NW von Palma Der Bach kommt von Westen und fließt permanent Bach bei Puigpuiient, etwa 10 km ungefähr bis zum genannten Ort Weiter östlich versiegt er allmählich im Schotterbett je nach Jahreszeit und liegt für den Rest des Jahres trocken Lage: 2°3rE, 39°37'N, 200m Wasserführung im Mai 1978 etwa 50100 1/sec, im Oktober 1981 kaum 10 1/sec Umgebung und Bettschotter aus Kalk (Abb.2), quellwärts zunehmend Tuffbildung im Sediment, das dadurch stellenweise hart verkittet ist Wassertemperaturen Mitte Mai zwischen 3,1 und 6,5°C, Anfang Oktober zwischen 6,5 und 9,1 °C Aufsammlungen am 2., 15.17., 24 und 29.5.1978 und am 6.10.1981 Beim Besuch im Herbst 1981 waren unterhalb des Ortes im Bachbett Bauarbeiten im Gange, möglicherweise sollte dort ein Reservoir errichtet werden Aus diesem Grund ist es auch nicht sicher, ob der Bach überhaupt noch existiert Arten: A quadratus (überaus häufig; die Köcher bedeckten zu Tausenden dichtgedrängt die Oberfläche der Steine im Bachbett), H vectis, H juba, H a mallorcana, P kingi, T maclachlani, E tenellus, M aspersus, A braueri am Südhang des Puig Mayor, etwa km NE von Soller Kalkfelsen, steiles Bachbett mit grưßeren Blưcken und Kaskaden, im Oktober mit leicht durchstrưmten Resttümpeln (Abb.3) 2°46' E, 39°47' N, Seehöhe 750m Wasserführung im Mai unter 101/sec Wassertemperaturen Anfang Mai 10,0-13,8°C, Ende Mai 10,411,8°C, Anfang Oktober 13,2°C Aufsammlungen 7.-9.5.,16.5.,25.-29.5.1978, 1.-6.10.1981.- R munda, H vectis, H juba, P kingi, T maclachlani, L budtzi Bach : Kleines Bächlein im Gestrüpp ca.l km S von Calobra entlang der Stre 2°48'E, 39°5rN, Seehưhe 90m Untergrund Kalk Wasserführung im Mai unter 10 1/sec Aufsammlungen am und 24.5.78 Am 2.10.81 war das Bachbett trocken und alles Buschwerk in seiner Umgebung durch Feuer zerstört Möglicherweise ist das Wasser inzwischen abgeleitet worden Wassertemperaturen am 9.5.78: 13,7-13,9°C, am 24.5.78: 14,2-14,8°C - H juba, C marginata, P Abb kingi, T maclachlani, M aspersus Ansicht des Baches von Puigpufient im Mai Biotop von u.a Agapetus quadratus und Hydropsyche Ansicht des Baches am Südhang des Puig Mayor im Mai Biotop von u.a Leptodrusus budtzi und Rhyacophila munda Rio Santa Eulalia auf Ibiza: schwach durchströmte Resttümpel mit Makrophyten im Mai Biotop von Hydroptila- und Oxyethira-Arten 2-4: angustipennis mallorcana Abb 5: Gesamtareal von Hydropsyche angustipennis Nur auf Mallorca subspezifische Differenzierung Bach neberi der Straße km SW von PoUensa, 2°59'E, 39°53'N Beim Besuch am 3.-5.10.81 waren nur große Resttümpel mit Wasser gefüllt, die aber eine deutliche Strömung aufwiesen Untergrund: Kalkschotter und anstehender Kalkfels Wassertemperaturen 16,8-17,6°C Arten: H giudicellorum, Hydroptila sp., O Breiter unidentata, T maclachlani, T w pollensa, M aspersus Rio Santa Eulalia, km S von San Miguel, 1°26'E, 39°01'N, 120m, 20.-21.5.1978 Rinnsal und Resttümpel, stark mit Pflanzen verwachsen (Abb.4) Wassertemperatur 17,5-21, 1°C Arten: H giudicellorum, H vectis, O falcata, O unidentata Nach CROSSKEY (1991) war dieser Bach im April 1984 ganz trocken Ibiza, Menorca, Barranco de Cola Galdana: Material gesammelt von L.Filbä am 9.4.1979: Oxyethira sp., C marginata, T maclachlani, H exocellata, A braueri Diese Beispiele wurden ausgewählt, um die charakteristische Zusammensetzung der Faunen bestimmter Bäche zu zeigen Bei den kurzen Besuchen konnten die Faunen nicht komplett erfaßt werden, so daß die eine oder andere Art zusätzlich zu erwarten ist, aber die Aufnahmen sind repräsentativ Sofort fällt auf, daß die Artenzahlen sehr gering sind In Mitteleuropa kann man in jedem durchschnittlichen Bach 30 Arten erwarten, und auch bei einer kurzzeitigen Aufnahme sind es erfahrungsgemäß 15 bis 20; hier sind es selbst in dem schönen Bach von Puigpunyent nur zehn Das ist bei einer Gesamtzahl von 18 Arten auf Mallorca nicht verwunderlich, aber fünf oder sechs Arten in Bächen, in denen die Lebensbedingungen für eine Bachfauna zumindest nicht ungünstig sind (wie auch das Vorkommen von vielen anderen Wassertieren aus anderen Gruppen beweist) und die sogar reliktäre Arten wie L budtzi und A quadratus enthalten, sind nach — — — 1896: Anthicus brunneipennis 1896: Anthicus major - Mise: ent., p 141 p 168 Rev scient Bourb., - 1896: Notes speciales et locales - Feuille jeun nat., p 178 - 181 — - 1897: Sur le group Liparoderus LAF dans le genre Anthicus PAYK — - 1897: Descriptions de Coleopteres - Mise, ent., p 61 - 62 1897: Descriptions de Coleopteres - Bull soc hist nat., 295 - 297 — — — — — — — 1898: Anthicus fenestratus p SCHMIDT - Echange, p 50 - 51 SCHMIDT submaculatus, ssp nigricans, Anthicus fenestratus - Mise, ent., 98 Coleopteres nouveaux de Madagascar et de 1' ile Maurice (LINNE) immaculatus - Mise, ent., p 19 Anthicus henoni PIC vaunotatus, Anthicus hispanicus - Mise, ent., p 20 1898: Descriptions de trois Bull soc ent Fr., p 182 1899: Notoxus monoceros 1899: LA FERTE-SENECTERE lethierryi - Echange, p 32 Tunesiens - Echange, p 56 1900: Notoxus monoceros (LINNE) biinterruptus, Notoxus mauritanicus LA FERTE-SENECTERE conjunctus, Notoxus trifasciatus (ROSSI) inhumeralis - Feuille jeun nat., p 66 - 68 1900: Diagnoses de Coleopteres du globe - Echange, p 89 - 90 1900: Contribution ä l'etude des Coleopteres de la Tripolitaine et de la Tunisie - Bull soc ent Fr., p 164 - 165 1901: Notes diverses et diagrioses - Echange, p 66 - 67 1901: Anthicus nectarinus F/KNZERdalmatinus, Anthicus nectarinus FANZERlatebrunneus-Misc ent., p 129 - 131 1901: Anthicus ßoralis (LINNE) massauensis - Ann mus Genova, p 575 1902: Coleopteres presumes nouveaux - Echange, p 64 - 65 1904: Notes et descriptions - Echange, p 1904: Nouvelles especes et varietes de Coleopteres palearctiques Echange, p 81 - 82 1906: Deux nouveaux Coleopteres d'Espagne - Echange, p 12 -13 1909: Anthicus nigroterminatus PIC - Echange, p 106 — - 1909: Anthicus roseicoUis PIC portalegrea - Echange, p 178 1911: Descriptions ou diagnoses et notes diverses - Echange, p 97 1913: Formicomus caeruleipennis LA FERTE-SENECTERE talianus - Melanges exot.-ent., p 1913: Notes diverses, descriptions et diagnoses - Echange, p 145 - 147 1913: Anthicus longipilis BRISOUT punctatithorax - Echange, p.l53 1913: Endomia tenuicollis (ROSSI) obscuripennis, Endomia occipitalis DUFOUR quadrinotata, Endomia occipitalis DUFOUR pallidicolor - Echange, p 161 - 162 1914: Leptaleus rodriguesi (LATREILLE) subinfasciatus, Leptaleus rodriguesi (LATREILLE) postreductus - Echange, — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 1900: Notoxus mauritanicus 1900: Descriptions et p.8 1914: Anthicus doctoris Echange, - 1915: Notoxus brachycerus 1915: 1915: 1916: p 17 FALDERMANN notaticollis - Echange, p MARSEUL subopacicollis 13 Echange, p 14 Anthicus floralis (LINNE) reducteapicalis - Echange, p 22 Mecynotarsus serricornis (PANZER) notatipennis - Echange, p 41 Notoxus monoceros (LINNE) obscuricollis - Echange, p 13 Anthicus ocreatus LA FERTE-SENECTERE basicollis - Echange, p 16 1915: Anthicus coniceps — - 1916: de Coleopteres Algeriens LUCAS 1916: Anthicus insignis panousei - Echange, — — — — — — — SENECTERE — Formicomus p lutaceipes, - LUCAS Anthicus insignis luteobisignatus, Anthicus insignis LUCAS 25 1919: Anthicus fasciatus CHEVROLAT codinai - PIC subopaculus - 1919: Anthicus carthaginiensis Echange, Echange, p 11 p 14 1919: Anthicus faremef LA FERTE-SENECTERE iyiapicalis, Anthicus tirem« LA FERTE-SENECTERE impressithorax Echange, p - 67 SCHMIDT tenenbaumi - Echange, p SCHMIDT fauconneti - Echange, p mauritanicus LA FERTE-SENECTERE semioblitteratus 1925: Anthicus longicollis 1928: Anthicus fenestratus - Echange, p 1931:Notoxusmonoceros (LINNE) achardi, Anthicus fasciatusCHEVROLATkrekichi,AnthiausplumbeusLA 1930: Notoxus seynensis 1934: ————- — latro - Echange, p LA FERTE-SENECTERE 1934: Famiglia Anthicidae, p 19 1936: Anthicus fasciatus - 33 In tristis A - - Echange, p Fauna Coleopterorum Italica, p 19-33 CHEVROLAT basidensata - Echange, p 21 BAUDI anguelmanensis - Echange, p SCHMIDT tißetensis - Echange, p 17 11 1951: Anthicus quadriguttatus (ROSSI) valettensis, Anthicus niger LA FERTE-SENECTERE alpina - Div 174 bicoloripes PORTA, 1938: Anthicus laeviceps 1939: Anthicus FERTE- 14 ent., p 10 OLIVIER paulobrunneus, Anthicus plumbeus — - 1955: Contributions ä l'etude de 125 135 {Anthicidae - 128 p PORTEVIN, G Tome 3, FILS, Paris, (Anthicidae: PUEL faune Entomologique du Ruanda-Urundi - Ann mus Congo Tervuren, p 1934: Encyclopedie entomologique - Paul LECHEVALIER & 87 - 98) la 131) - p CROTCH chobauti, Anthicus humilis GERM, lavagnei 1919: Anthicus salinus RAGUSA 1898: Anthicus laeviceps BAUDI cruciferus REICHE 1864: Notoxus lobicornis Ann Nat - Sic p - Echange, p 16 und 67 231 244 entom Z., p 92 1889: Neue Coleopteren aus Europa - Dt entom Z., p 32-34 1889: Anthicus turanicus - Verh Nat Ver Brunn, p 118 — - 1889: Neue griechische Arten - Dt ent Z., p 258 - 259 REITTER, — — — Anthicus E 1884: 1890: Anthicus subaereus — - 1911: Anthicus REY — sellatus - 1892: Anthicus puberulus Dt ent Z., p 151 — ROSSI — — — — 35 - - Faun Germ, CURTIS peranxius, Anthicus Echange, p p 403 constrictus CURTIS subconvexus - Echange, p 89 90 SCHMIDT picicornis - Echange, p 101 G 1847: Anthicus schmidti, Anthicus fasciatus CHEVROLAI genistae luteicornis ROSENHAUER, W p soc ent Fr., p SCHMIDT - Dt PANZER subfiimosus 1892: Anthicus constrictus — - 1892: Anthicus - tristis - Beitr Ins.-Fauna Eur., 36 - 1856: Anthicus vespertinus Thiere Andal., p 222 Fauna Etrusc, p 47 - 1790: Notoxus tenuicollis - - Fauna Etrusc, p 87 Cambus pedestris - Fauna Etrusc, p 224 Myrmecosoma pedestris, Notoxus hispidus - Mant 1790: Notoxus myrmecocephalus 1790: 1792: I, p 45 -46 1794: Notoxus trifasciatus, Anthicus cinctellus, Notoxus cinctellus, Notoxus bifasciatus, Notoxus quadriguttatus 45 48 — - 1795: Notoxus p ROUBAL, J — 1950: - - pedestris Mant - 270 p I, 1933: Notoxus septemmaculatus - Acta soc ent Csl., p 139 Coleopterorum formae novae ex Bohemia descriptae RÜSCHKAMP 1927: Notoxus interruptus SAHLBERG - - Acta soc ent Csl., p 21 - 23 Ent BL, p 176 - Ins Fenn., p 340 nouvel Anthicus franqais 1834: Anthicus linnei SAINT-ALBIN, E de 1952: Un - Bull soc ent Fr., p 21 - 23 SCHATZM AYR & KOCH 1933: Wissenschaftliche Ergebnisse der entomologischen Expeditionen seiner Durchlaucht des Fürsten ALEXANDER C DELLA TORRE E TASSO nach Ägypten und auf die Halbinsel Sinai Bull, soc - Roy ent SCHMIDT, p Egypte, Kairo, 204 p - 238 Dr 1842: Die europäischen Arten der Gattung Anthicus FBR - Stett ent Zeit., p 74 - 88, p 122 - 135, 170-200 SCHÖNHERR 1817: Anthicus sellatus Syn ins., p 57 SCHRANK 1781: Meloe pedicularius Enum ins., p 224 SHARP ET BLACKBURN 1885: Anthicus mundulus Trans - - - R Dublin soc, STEPHENS 1832: Anthicus ater - III Brit ent., p 78 STEVENS 1806: Anthicus tristis SCHMIDT elegans - Mem Mose, — - 1832: Anthicus fuscus - III Brit ent THOMSON 1864: Anthicus quisquilius VILLA — 1833: Anthicus transversalis 1838: Anthicus basalis WALTL 1835: Anthicus WERNER, F - p 161 75 Skand Col., p 380 Cat Col Eur Dupl., p 63 tibialis - 1857: Anthicus 1864: Anthicus opaculus p 168 Cat Col Eur Dupl., p 35 Reise Span., p 75 G 1964: Anthicus daedalus WOLLASTON - - - p - tristis - in Frost, p 140 SCHMIDT schaumi - Zoologist, p 5721 Cat Canar Col, p 519 175 Index Normaldruck: Gattungen und Arten Kursivdruck: 92 achardiFlC CASTELNAU (quadriguttatus ROSSI) KOLENAT 122 bifasciatns LA FERTE-SENECTERE 115 fl^;7/s KÜSTER affinis 149 bifasciatus bifasciatus albicola ROVBAL albionis KREKICH-STRASSOLDO ROSSI 112 SCHMIDT 112 biguttatus LA FERTE-SENECTERE 113 bifasciatns BONADONA albocrispa und Synonyme Unterarten, Variationen 104 158 biinterruptus algeriensis MOTSCHÜLSKY 163 HEBERDEY 91, 92 bispilifasciatus MARSEUL 142, 152 algerinus blandulus alpina bleusei albopilosa KREKICH-STRASSOLDO algecirensis KOCH 141, 156 alutaceaFlC 143 Amblyderus LA FERTE-SENECTERE boiton DUFOVR 87, 162 SCHMIDT 116 andalusiaca LA FERTE-SENECTERE anguehnanensis PIC 142, 151, 152 brachycerus FALDERMANN 89, 93 bremei LA FERTE-SENECTERE 103, 106 breviculusFHlLlFFl 110 brunneipennis PIC LINNE caeruleipennis DAHL argentatus KLUG arenarins PANZER flfer PAYKULL ater cfl/ycmus 95 124, 125 STEPHENS Cantharis 100 catalanus cavifrons 142,159 barbariisFlC 128 barnevillei PIC 136,140 barrosiPIC 141,148 basalis VILLA 110 basicollisFlC 138 basidensata PIC 148, 150 basilaris SAY 110 chiosicola bedeliFlC conco/or bifasciatus 89 REITTER 167 FUEL 103 ROSSI 124 Clavicomus PIC 88, 131 cobos/ BONADONA codinaiFlC MANNH HEBERDEY coniceps MARSEUL 142, 145 conjunctus PIC PIC 101 163 148,150 caeruleipennis KREKICH-STRASSOLDO 99 91 102, 103 90, 91 HEBERDEY 90 KREKICH-STRASSOLDO connexus HEBERDEY bifasciatipennis 127, 128 LEDER 169 LA FERTE-SENECTERE cmcfe//MS OLIVIER 110,118 BEDEL 107, 108 BONADONA chobautiPIC 141,158 chobauti 109 bicoronatus 103 caucasiciis balearicaPIC 140, 146 100 carthaginiensis PIC 142, 152, 154 142, 148 LA FERTE-SENECTERE caroUFlC 122 REITTER 100 aubei LA FERTE-SENECTERE biconjunctus 103 MARSEUL Carabus flfrafws bicoloripes 110 PUEL cantabrica capita 120,122,127 127 152 PANZER camarguensis 143 astrachanus CSIKI PIC calorificus 149 113 SCHMIDT 98 callimus PAYKÜLL 124 PAYKULL 88,120 antoniae LA FERTE-SENECTERE 176 120, 121 LA FERTE-SENECTERE BAUDI 132 ra//os»s SCHMIDT 165 121, 124 Anthicus &zco/or 131 LA FERTE-SENECTERE brunneus 158 antherinus benigna 141, 163 132, 135 FABRICIUS 124 antherinus flfer 124,125 121,122 brisouti antherirmsMAKYYN 124 flrmahis KASZ AB breu/s ABFIELE 104 angustatus CURTIS 120,131 angustatus LA FERTE-SENECTERE 169 anguliceps antherina 103,106 SCHMIDT 165 DESBROCHERS brucki KIESENWETTER 125 BONADONA BAUDI FIC 141,158 bousaadae FIC 96 flmoe« MS ansflffl bijubatus bimaculatus 138 PIC 105 PIC 138 PIC 165 amiticiae 121, 129 PIC 92 90 consona 89 KOCH constrictus 150 CASTELNAU (bifasciatus ROSSI) continuus 112 CURTIS 103,104 HEBERDEY 92 Cordicomus PIC 88,13 154, 156 119 BONADONA (Microhoria) cornMfws FABRICIUS 95 franzi cornutus THUNBERG fulvicollis 95 KREKICH-STRASSOLDO corrugatus 163 FIC 103 crotchi DESBROCHERS cribripennis daedalus MULSANT & REY WERNER dalmatina PIC GEOFFREY /izscfl MARSHAM fuscipes PIC 140,167 LEWIS dfl/mzo /liscfl 100 110 102 118 MARSEUL /wsciis DEJEAN /wscMS MARSHALL /wsci^s STEPHENS 142, 154 110 110 DESBROCHERS 115 LA FERTE-SENECTERE 120, gemznzpz7zs genei 167 genistae ROSENHAUER ghilianii LA FERTE-SENECTERE gracilior ABFIELE CHOBAUT 164 decora KREKICH-STRASSOLDO desbrochersi PIC 102, 104 142, 150 gwffflfMS FRIVALSZKY guttatus HOFFMANNSEGG differensPlC 121 gz^ftefws LA FERTE-SENECTERE discrepans hamicornis MARSEUL 149 Hemandus 110 95 KREKICH-STRASSOLDO 121 e/egflns HEYDEN 97 STEPHENS 122 elegantissimus MARSEUL FABRICIUS 118 Hirticomus PIC 88,118 hispanica PIC 140, 156 169 91 MOTSCHULSKY hispanicus Endomia CASTELNAU 88,168 enod/sCASEY 111 hispidus ROSSI PANZER GENE 149 HEBERDEY /ztzmera/zs KROGERUS escorialensis PIC KÜSTER 120, 127, 128 immaculatus BROUN 110 fasciata CHEVROLAT impressithorax /fl//flx fauconneti /emora//s RIC 142, 143, 144, 148 impressus 129 MARSEUL MARSEUL /emorafus 103 DEJEAN 130 fenestratus SCHMIDT 121, BON ADONA CASEY /Zorafö FABRICIUS 110 floralisLINNE inhumeralis SENECTERE) 130 158 insignior PIC 110 instabilis 110 insularis PAYKULL 110 formicarius GOEZE 111 SCHMIDT 1 3, 115 14 PIC 169 interruptus RÜSCHKAMP 92 kolenatiKOLENAF 112 OLIVIER 110 GEOFFREY 110 Formicomus LA FERTE-SENECTERE fortis KREKICH-STRASSOLDO 149 141,143 HOFFMANNSEGG znsfflfcz7zs LA FERTE- 96 143 LUCAS insignis /Zora/zs formicarius PIC (trifasciatus ROSSI) 95 PIC (Amblyderus scabricollis inhumeralis 110 /?orafoMARSHAM 116 106 zndsưBAUDI 163 103 ßoralis 94 PIC 107 MOTSCHULSKY PIC inapicalis /enesfrafus /Zflüosfo/fl 91 KIESENWETTER zmpexus 103 LATREILLE 96 immaculatus PIC 141, 164 113 KREKICH-STRASSOLDO zmzfafor 89 BRISOUT fairmairei 96 /zi^mera/zs KOCH excisus 89 118 /zzsfno 100 116 escaleraiPIC 136,137 erichi 132,134 hirtellus CASTELNAU emgeiFlC 167 e^uesfns 87, 107, 109 PIC 93 hipponensis LA FERTE-SENECTERE elongatus 119 henoniPIC 132,135 heydeni ehlersi 119 helvetica 103 doctorisPlC 112 143, 144 PIC 161 dispar 142, 150, 152 1 3, 1 115 discolorPlC 131 148, 150 deslogesiFlC MARSEUL 128 147 91 decoloratipes digitalis 121 fuscicornis HEYDEN 125 cruciferus RAGVSA 125 cucullatus VOURCROY 92 Cyclodinus 142, 146 149, 150 KREKICH-STRASSOLDO fuscicornis LA FERTE-SENECTERE 120, 123 crucifer curticollis PIC krekichi /ormzcozdes 87, KOCH 149, 150 franzi BONADONA (instabilis SCHMIDT) FIC 148,150 98 laeviceps Lagria francogallica 115 BAUDI 121,125 110,124 lagunamm KREKICH-STRASSOLDO 103 177 laineyi MARSEUL lanata KREKICH-STRASSOLDO MARSEUL larvipennis mono DEJEAN 127 mono LA FERTE-SENECTERE 104, 105 142, 153 moroderi PIC 104 142,148,150 PIC 167 /fltePIC latebrunneus HEBERDEY latefasciatus 90 mozflbzfws CHOBAUT mundulus mutandus SHARP 118 DESBROCHERS 114 latemaculatus myrmecocephalus ROSSl latenotatus Myrmecosoma PIC 92 ?IC 106 KÜSTER 105 latro LA FERTE-SENECTERE 98, 101 Leptaleus LA FERTE-SENECTERE 87, 121 163 143 110 99, 100 /flfera/fs leseleuciPlC 143 lethierryiVlC 90 nigerOLIVIER 120,121 nigripennis PIC 122 PIC 107 nigronotatiis PIC 169 nigroterminatiis PIC 131, 134 nigrovelutinus P\C 116 nigrolineatus MOTSCHULSKY lobicornis REICHE longipilis BRISOUT 122 89,94 longicollis SCHMIDT 116 MARSEUL lucidicollis 100 PIC 93 notatipennis PIC 96 Notoxus MÜLLER 89 noualhieri PIC 143 101 107, 109 158 lucidiorVlC FALDERMANN notaticoUis 103 DESBROCHERS lucasianus nobilis 107, 108, 109 MULSANT longipilis LATREILLE 96 nigroapicalis /mnd SAHLBERG 110 liquidus 163 PIC 129 nigricans 141, 142, 143, 157 lindbergi PIC KREKICH-STRASSOLDO nigrescens 101 PIC 125 lucidühorax PIC 125 lucidipes luteicornis SCHMIDT macularis KREKICH-STRASSOLDO maculata PIC magistri HEBERDEY marseu/wnws 90, 91 104 pallidicolor DESBROCHERS massauensis PIC BONELLI pardoi 89, 91 87, paulobrunnescens PIC 96 pflyfci^/// LA FERTE- 90 meridionalis PIC (Stricticomus transversalis VILLA) Microhoria CHEVROLAT 88, 140 mihokiKASZAB 124,125 minutus LA FERTE-SENECTERE monoceros LINNE 89,91 monoceros PORTEVIN 90 monogramrnus 178 SCHMIDT 149 116 118 103 121 DESBROCHERS paykulli 169 139 SAINT-ALBIN KREKICH-STRASSOLDO parvulus paykulli PIC (Notoxus cavifrons SENECTERE) BONADONA pflns/ensis 110 meridionalis 136, 137 pallidipes SCHMIDT 165 KÜSTER 169 melanocephalus 170 PIC 116 panousei PIC 143 110 melanocephala Meloe PIC DUFOUR pallicrus 103 mateui BONADONA 141,160 mauritanicus LA FERTE-SENECTERE mauritiensis PIC 118 maurus REICHE 123 Mecynotarsus LA FERTE-SENECTERE melanarius 136, 137, 139 110 opaculus WOLLASTON 113 opipara BONADONA 141, 154 oraöfMS HEBERDEY 92 104 FIC 118 maroccanus PIC 136, 138 115 LA FERTE-SENECTERE Omonadus MULSANT & REY 88, opaca REY 148,150 KREKICH-STRASSOLDO maroccanus 169 olivaceus 103 141,161 mfl/or SCHMIDT 93 manueliPlC 148 maritiensis 168, 169, 170 SCHMIDT LA FERTE-SENECTERE okeseiPlC major PIC marinus DUFOUR ocreatus 90 GOZIS occipitalis Ochthettomiis 162 169 maculatus PIC obscuripes obscuripennis PIC 143 luteobisignata PIC 92 PIC 169 PIC 143 obsciiricollis 120, 127 GYLLENHAL 163 141,163 KREKICH-STRASSOLDO 163 pedemontanus PIC 125, 126 pedestrisFABPlClVS 100 pedestris ROSSI 98,100 pedicularins SCHRANK 110 peragalloi PIC 163 REY 104 perobscura KREKICH-STRASSOLDO peranxius 103, 105, 107 picianus KOCH picicornisREY pilosus STURM 111 128,129 118 149 HEYDEN piochardi 97,98 posticus 92 scabricollis schatzmayri 140, 165 PIC 167 LA FERTE-SENECTERE FAIRMAIRE 118 136, 138 107 111 sellatus DE]EAN 101 pulchellus SCHMIDT 101 pullata KREKICH-STRASSOLDO 154, 156 PIC 109 LA FERTE-SENECTERE 170 KOCH 140, 147 103 PANZER 112 SCHÖNHERR 112 selveiPIC 141,142,154 semibrunneus F\C 114 semicinctus DESBROCHERS se//flf MS 130 131, 134 LA FERTE-SENECTERE sedjoumiensis puberulusREY 115 pundatus 96, 140 103 WOLLASTON 122 schmidti ROSENHAUER 120, scrobicollis PUEL pulchellus punctatithorax CASEY scenicus schrammi PIC PIC 101 pseudolavagnei KOCH sc/zflwm/ postoculatus postreductus SCHMIDT 105 LA FERTE-SENECTERE Sflrrfows LA FERTE-SENECTERE p/flfycerws PORTEVIN 92 plumbea LA FERTE-SENECTERE platycerus portalegrea semimaculatus HEBERDEY 140, 141, 142, 162 90, 91 PIC 90 PIC 167 semiruber FIC 115 semioblitteratus quadriguttatus GYLLENHAL quadriguttatus LATREILLE 119 semiroseus 112 118,119 quadriguttatus ROSSI semirufus SCHMIDT 119 quadrimaculatus LUCAS 121, 123 f/Mörfrmotefws GYLLENHAL 119 quadriguttatus PIC REITTER sen'cews LA FERTE-SENECTERE ROUBAL quadripustulatus quaesitus sexmaculatus PIC 121, 125 DAHL 112 BON ADONA 139 quinquenotatus HEYDEN 136 quisquilius THOMSON 1 serricornis seynensis smwflfws 115 quittardiFlC 141, 158 92 139 PANZER 96 sesmo/ HEBERDEY 93 quadrioculatus 10, 1 124, 125 KREKICH-STRASSOLDO separanda septemmaculatus PIC 169 quadrinotatus FAIRMAIRE & GERMAIN semitastaceus sociabilis 95 PIC 165 SCHMIDT 169 KREKICH-STRASSOLDO 103 PIC 87,107 FIC 115 Spiniferes BON ADONA ra?«/rez/ reducteapicalis reducteapicalis re/fcfws 139 stabilis PIC (Endomia tenuicollis) 169 PIC (Omonadus floralis) 110 KREKICH-STRASSOLDO 148 rodrigun Stricticomus PIC DESBROCHERS rodhgwn LATREILLE roseicollis rosh' 101 103 siibfasciatus PIC 140,167 subßimosus rufescens ra^oz rugata rutila REmER 113 KREKICH-STRASSOLDO 141, 156 122 subincisipes subinfasciatus SCHMIDT 104 167 KREKICH-STRASSOLDO rumeliFlC 130 101 PIC 143 PIC 101 subjunctus PIC 92 submaculatus PIC 129 subobliteratus PIC 130 subopacicollis PIC 103 subopaculiis PIC 108 143 PIC 101 ruiderensis FTS subgracilis PIC subhumeralis PIC BUCCHIARELLI ra/(co/;fs 159 143 rubromaculata PIC LA FERTE-SENECTERE subinfasciatus KREKICH-STRASSOLDO rubrühorax PIC 107 88,116 subaereus REITTER 136, 139 PIC 106 subconvexus REY 104 subfasciatus DEJEAN 130 PIC 95 rubricula 163 subconiceps 101 BUCCHIARELLI rossj FAIRMAIRE stricticollis FABRICIUS 96 LATREILLE 101 rodriguesi BON ADONA 167 167 stettiniFlC stilleriFlC reyVlC 115 nxflforCASEY 111 rhinoceros sternolobata 161 119 125 KREKICH-STRASSOLDO 149 sufwra//s syr/flCMs SCH ATZM A YR & KOCH STUmA 130 salinus CROTCH 102 sabuletoides 11 ROUBAL BAUDI 113 110 syraePIC 124,125 sagitta sanguinicoUis sardous LA FERTE-SENECTERE KUNZE 105 talianusPIC 167 tanakai 98 NOMVRA tarifanusPIC 118 136,137 179 tettd/us HOFFMANNSEGG tenellus LA FERTE-SENECTERE tenenbaumi FIC turanicus 116 uhagoniPIC 132,133 116 DEJEAN HO BONELLI 168, 169 unifasciatiis DEJEAN 149 unifasciata KREKICH-STRASSOLDO 149 unifasciata LA FERTE-SENECTERE 148 umbellatarum ROSSI 168, 169 Tenuicomus PIC 88,136 tenuicollis unifasciata HEBERDEY 91 HEBERDEY 93 terminata SCHMIDT 140, 167 temäjunctus tenuiornatus f(?frasp;7MS GERMAR 112 KUNZE 112 uniguttatus PANZER unipunctatus CVKIIS tibialis 100 FIC 124,125 validaPIC 143,161 116,118 Tomodems LA FERTE-SENECTERE transversalis VILLA 116, 117 trifasciatus trimaculahis ROUBAL 113 FIC 91 tripolitana PIC 143 97 LA FERTE-SENECTERE vaunotatus PIC velutina LA FERTE-SENECTERE DUFOUR KIESENWETTER ROSENHAUER Y.OCH 140, 165 141, 142, 143 vespertina volxemi 107 132, 135 versicolor vitaki REITTER 122 132 140, 166 167 MARSEUL 140, 146 SCHMIDT 120,122 tristissimus CHOBAUT 122 tnmcaticeps KOCH 105, 106 tristis variabilis 87, venator ROSSI 89,95 trinotatiis tristiculus 130 Valens 122 MARSEUL tobias 116 LA FERTE-SENECTERE DEJEAN 130 115 tibialisWALTL 136,139 tißetensisPlC FIC unipunctatum tetrastigma thoraciciis REITTER 118 11 truquii DESBROCHERS 122 wittmeriKOCH 113 zinramiKOCH 107 Anschrift des Verfassers: Gerhard UHMANN Tannenhofstraße 10 D-8487 Pressath F.R.G 180 Mitt Münch Ent Ges Abb 1-2: Gnathidium decellei sp n., Habitus; Caecochares comorensis sp n., Habitus rand deutlich schwächer als der Seitenrand gerandet Oberfläche überall mit großen und tiefen Punkten bedeckt, deren Abstände voneinander zwischen den /4- bis 3-fachen der Punktdurchmesser wechseln Schildchen dreieckig, nicht punktiert Rügeldecken angedeutet oval durch mäßige Uberwưlbung des geraden Seitenrandes in der Mitte; der Seitenrand der Rügeldecken hat ähnhch wie der Seitenrand des Halsschildes eine sägeblattartige Struktur Punktreihen mit sehr großen und tiefen Punkten, die den Apex erreichen; die Punkte sind wesentlich grưßer als die des Halsschildes, sie lassen zwischen sich nur sehr schmale Abstände frei; die falschen Epipleuren sind ebenfalls reihig punktiert Beine ohne Besonderheiten Fühler zehngliedrig Die letzten Fühlerglieder bilden eine eng zusammenliegende, längsovale Keule; diese ist mit vielen seitlich aufragenden, gelben Haaren besetzt Bemerkungen Es handelt sich um die bei weitem kleinste, augenlose Gnathidium -Art Bei dem ebenfalls recht kleinen und lang) verschwinden die Punkte der Punktreihen augenlosen Gnathidium ulugurense ARDOIN, 1976 (2,3 am Absturz der Flügeldecken, außerdem ist der Vorderrand des Halsschildes doppelbogig gestaltet Das ähnlich kleine Gnathidium zicsii KASZAB, 1969, besitzt deutlich entwickelte Augen Ich widme diese Art Herrn J DECELLE, dem ich damit danke, daß ich unbearbeitete Gnathidiini des Musee Royal de 1' Afrique Centrale untersuchen konnte mm Caecochares comorensis sp (Abb n 2) Holotypus (Geschlecht nicht untersucht) trägt folgende Beschriftung: Moheli: Miringoni, plantation d'Ilang Hang; 4.-6-XI-1983; extraction Winkler; Coli Mus Tervuren, Mission Comores 1983; R JOCQUE et M 182 LOUETTE 570 Der Holotypus findet sich im Musee Royal de l'Afrique Centrale, Tervuren, Belgien Zwei Paratypen mit denselben Angaben, eines davon jetzt in der Sammlung des Verfassers Zwei zusätzliche Paratypen aus dem Transvaal Museum, Pretoria, weisen die Beschriftungen "Moheli"bzw "Onani" auf Länge: 1,77 - 1,90 mm Breite: 0,62 - 0,71 mm Gleichmäßig gelbbraun, Beine gelb Kopf und Halsschild mit feiner, gerade bei 50-facher Vergrưßerung erkennbarer, mikroretikulärer Zeichnung Augenlos Seitenrand des Kopfes an der Stelle, wo die Augen zu erwarten wären, annähernd parallel; davor die Wangen gleichmäßig verengt; die Wangen gehen verrundet in den Kopfvorderrand über, der vorne leicht ausgeschnitten ist Schläfen etwas eingezogen Der Clypeus liegt, leicht nach vorne geneigt, in derselben Ebene wie die Wangen; die seitlichen Partien von Stirn und Hals sind verrundet herabgebogen Im hinteren Teil der Wangen findet sich ein runder, dunklerer Fleck Die Oberfläche ist etwas unregelmäßig mit großen Punkten bedeckt, deren Abstände voneinander den II- bis 2-fachen der Punktdurchmesser entsprechen Das mit gelben Härchen besetzte Labrum liegt halbkreisförmig vor dem Clypeus Das umgekehrt trapezförmige Mentum ist vorne tief ausgeschnitten, matt Endglied der Maxillarpalpen sekuriform Der Hals ist auf der Ventralseite ähnlich tief (Ausnahme die unpunktierte Gula) wie die Oberfläche punktiert Halsschild breiter als lang: Verhältnis der Länge zur Breite wie 0,74-0,78: Quer mäßig stark bis zum Rande gewưlbt, so d die schmale Seitenrandung von oben gerade eben sichtbar bleibt Seiten vorne etwas verrundet eingezogen; in den hinteren 2/3 subparallel Vorderecken stumpfwinklig, sehr wenig vorgezogen; zwischen ihnen ist der Vorderrand gerade; nur die seitlichen Bezirke des Vorderrandes sind schmal gerandet An den Hinterecken findet sich ein kleiner Einschnitt Hinterrand etwas gegen die Flügeldecken vorgezogen, schmal gerandet Flügeldecken zusammengewachsen; längsoval, mit der breitesten Stelle in der Mitte Verhältnis der Länge zur Breite wie 1,43-1,49 1; Verhältnis der Länge der Rügeldecken zur Länge des Halsschildes wie 1,95-1,97 Im vorderen Drittel ist der Seitenrand von oben zu sehen;er ist fein gezähnelt Quer sind die Flügeldecken deutlich gewölbt; die Längswölbung ist schwächer Die Pseudopleuren sind basal plötzlich verbreitert; im vorderen Winkel findet sich eine gegen die hinteren Teile deutlich abgesetzte, matte Vertiefung Die Oberfläche der Rügeldecken ist mit gren Punkten unregelmäßig besetzt; die Punkte sind grưßer als die des Halsschildes; ihre Abstände voneinander entsprechen den 2- bis 3fachen der Punktdurch : : messer Prosternum: Die Epipleuren sind durch eine durchgehende Naht abgetrennt; sie sind matt und weisen Längsrichtung eine rugulöse Struktur auf Vor den Hüften ist das Prosternum grob punktiert Die Prosternalapophyse ist zwischen den Procoxae sehr schmal, überragt nach hinten, sich verbreiternd, weit horizontal die Hüften; dabei bildet sich ein auf der Spitze stehendes, unregelmäßiges Viereck Mesosternum median etwas angehoben, matt, nicht punktiert Das Metasternum ist kürzer als der Durchmesser der Mesocoxae; die Scheibe etwas angehoben und narbig punktiert Die Sterniten sind seitlich plan und ohne Besonderheiten, bis auf den Analsterniten fast unpunktiert und glänzend; Analsternit flach in punktiert Fühler 10-gliedrig; die letzten Glieder bilden eine große, eng zusammenliegende Keule, dicht und kurz behaart Teil der Protibiae außen etwas unregelmäßig gezähnelt aber apikal abgeschrägt; an der Außenkante am Übergang zum apikalen Drittel ein kleiner, spitzer Dorn Metatibiae apikal am Außenrand mit einem deutlichen Ausschnitt Pro- und Mesotibiae kompress; vorderer Mesotibiae fast dreieckig, Bemerkungen Auf Grund der Form des Halsschildes teilte KOCH (1956) die Caecochares-Arten in mehrere Gruppen ein Danach gehört Caecochares comorensis sp n zusammen mit C grjebenei KOCH, C robinsoni KOCH und C cephalotes KOCH einer Gruppe von Arten an, die leicht vorstehende Vorderecken des Halsschildes sowie einen Ausschnitt an den Hinterecken aufweisen C comorensis sp n steht besonders C cephalotes KOCH wegen der Form der Tibiae nahe; diese Art ist jedoch wesenthch grưßer, die Flügeldecken sind weniger parallel, sondern nach hinten etwas kontrakt; der Vorderrand des Halsschildes ist nicht gerade, sondern zweibuchtig C grjebenei KOCH ist grưßer, hat ein flaches Halsschild, die Oberfläche ist mikroretikuliert, das Schildchen ist breiter, C robinsoni und KOCH die Form der Metatibiae weist einen kleinen ist anders Zahn auf der Unterseite der Profemora auf und eine dichte 183 Punktierung in der Mitte der Sterniten und Alle bisher beschriebenen Caecochares- Arten stammen aus Madagaskar C comorensis Art dieser Gattung, die außerhalb von Madagaskar gefunden wird sp n ist die erste Anmerkungen zur Gattung Gnathidium GEBIEN, 1920 KASZAB beschrieb 1956 Gnathidium parallelum aus Ruanda (Foret Rugege) Diese Art kommt auch im benachbarten Zaire im Parc National de Virunga vor (Karisimbi, Kanyamagufa, 2000/2500 m; große Serie im Musee Royal de l'Afrique Centrale) ARDOIN beschrieb Gnathidium werneri 1976 ebenfalls aus Ruanda (Rangiro) anhand eines Einzelexemplares KASZAB, sowie zahlreiche weitere Exemplare dieser Art aus Royal de l'Afrique Centrale sowie den Holotypus von G werneri ARDOIN aus dem Museum d'Histoire Naturelle, Genf, untersuchen Beide Arten sind identisch G loerneri ARDOIN weist keine Spur einer mikroretikulären Zeichnung auf der Oberfläche auf Bei dem Holotypus vonG parallelum KASZAB findet sich eine leichte mikroretikuläre Zeichnung Jedoch ist dieses Merkmal bei den verschiedenen Exemplaren dieser Art sehr unterschiedlich ausgeprägt: Gnathidium parallelum KASZAB, 1956 = Gnathidium werneri ARDOIN, 1976; syn n Ich konnte die Typenserie von G parallelum dem Musee Zusammenfassung Zwei neue Arten der Tribus Gnathidiini (Tenebrionidae) werden beschrieben: Gnathidium decellei sp n aus dem östlichen Zaire und Caecochares comorensis sp n von den Comoren Folgende Synonymie wurde festgestellt: Gnathidium parallelum KASZAB, 1956 - Gnathidium werneri AKDOIN, 1976; syn n (Coleoptera, Tenebrionidae, Gnathidiini) Danksagung Ich bin Herrn J DECELLE, Musee Royal de l'Afrique Centrale, Tervuren, und Herrn Dr S ENDRƯDY-YOUNGA, Transvaal Museum, Pretoria, sehr dankbar, d sie mir die Bearbeitung von Material ihrer Museen anvertrauten Herrn Dr LƯBL, Museum d'Histoire Typus von Gnathidium I ermưglichte, den Naturelle, Genf, fühle ich mich sehr dafür verbunden, werneri daß er es mir ARDOIN zu untersuchen Literatur ARDOIN, P de Tenebrionidae (Coleoptera) appartenant au Museum d'Histoire de Geneve - Rev suisse Zool 83, 355-358 1976: Mission entomologique du Musee Royal de l'Afrique Centrale aux Monts Uluguru, Tanzanie 20 1976: Nouvelles especes africains naturelle Coleoptera, Tenebrionidae GEBIEN, H KASZAB, — - Rev Zool Afr 90, 723-768 1920: Die Tenebrioniden Westafrikas Z 1956: Neue Tenebrioniden- Arten aus - Arch Naturg 86A, 1-256 Belgisch Kongo (Coleoptera) - Rev Zool Bot Afr 54, 97-114 The scientific results of the Hungarian soil zoological expedition to the Brazzaville-Congo 37 Coleoptera: Tenebrionidae - Ann Hist Nat Mus Nat Hung., pars zool 61, 225-265 KOCH, C 1956: Recherches sur la faune endogee de Madagascar IV Les Tenebrionidae de l'Afrique du Sud XXIII Nouveaux Gnathidiini anophthalmes de Madagascar (Coleoptera) - Le Naturaliste Malgache 8, 81-103 1969: Anschrift des Verfassers: Prof Dr H J BREMER GundolfStraße 18 D-6900 Heidelberg F R 184 G Synopsis der neu beschriebenen bzw geänderten Taxa Hymenoptera: Ichneumonidae HORSTMANN sp.n Sinophorus confiisus 30 Gambrus incubitor (LINNAEUS) = Ichneumon iipsaliensis GEOFFROY syn.n Gambrus inferus THOMSON syn.n Tranosemella praerogator (LINNAEUS) = Limneria interrupta Helictes erythrostoma HOLMGREN syn.n 23 (GMELIN) = Idioxenus conspicuus Theroscopus rufulus 22 FÖRSTER sy.n 24 (GMELIN) = GRA VENHORST syn.n GRA VENHORST syn.n Cryptus rufulus Hemiteles oxyphymus 24 (FABRICIUS) = Agrothereutes abbreviatus Ichneumon abbreviator FABRICIUS syn.n GRA Cryptus incubitor VENHORST syn.n Theroscopus hemipteron (RICHE) = 25 Ichneumon hemipterus FABRICIUS syn.n Protichneumon similatorius (FABRICIUS) = 25 WESMAEL syn.n Ichneumon coqueberti Sinophorus geniculatus Limneria nigritella THOMSON syn.n Campoplex argentator Hadrodactylus indefessus AUBERT syn.n 28 (GRA VENHORST) = Hadrodactylus tarsator THOMSON syn.n 29 (GRA VENHORST) = Stenomacrus menda Orthocentrus femoralis Netelia testacea 26 (GRA VENHORST) = HOLMGREN syn.n 29 (GRA VENHORST) = AUBERT ?syn.n Netelia valvator 30 Lepidoptera: Symmoca dolomitana Symmocidae HUEMER & GOZMANY sp.n 44 Lepidoptera: Geometridae Idaea blaesii LENZ & HAUSMANN sp.n 47 Coleoptera: Cleridae GERSTMEIER & KUFE sp.n GERSTMEIER & KUFE gen.n GERSTMEIER & KUFF gen.n Tilloidea iranica 63 Flabellotilloidea 67 70 Falsotillus Tillus pectinicornis ABFIELE, 1892 = HINTZ, 1902 syn.n levigata (PEYERIMHOFF, 1927) comb.n notata (KLUG, 1842) comb.n Tillus holtzi Tilloidea Tilloidea Tilloidea unifasciata 64 65 (FABRICIUS, 1787) = WINKLER, 1982 syn.n (CHOBAUT, 1897) comb.n Tilloidea unifasciata elbursiaca Flabellotilloidea 62 bayonnei 66 68 185 Flabellotilloidea palaestina (PIC, 1900) 68 Flabellotilloidea vaulogeri (PIC, 1906) 70 Falsotilhis igarashn 70 comb.n comb.n (KÖNO, 1930) comb.n Coleoptera: Carabidae Fortagomim Fortagonum Fortagonum Fortagonum Fortagonum curtum BAEHR sp.n BAEHR sp.n ophthalmicum BAEHR sp.n 76 laticolle 77 (DARLINGTON, 1971) comb.n subconicolle (DARLINGTON, 1971) comb.n 80 78 bigemiim 80 Coleoptera: Melandryidae Microscapha nepalensis NIKITSKY 83 sp.n Coleoptera: Tenebrionidae Gnathidium decellei BREMER sp.n BREMER sp.n 181 Caecochares comorensis 182 Gnathidium parallelum KASZAB, 1956 = Gnathidium werneri ARDOIN, 1976 syn.n 184 186 Abbild ungsvorlagen und -legenden sind gesondert beizufügen und durchlaufend zu numerieren (entsprechende Hinweise im Text sind anzufügen) Bei Beschriftungen wie auch bei den Zeichnungen selbst ist auf die Möglichkeit einer verkleinerten Wiedergabe zu achten Die Originalzeichnungen dürfen den DIN-A 4-Maßstab (20 X 29 cm) nicht überschreiten Lateinische Namen für Gattungen und Arten sind einfach zu unterstreichen, Autorennamen müssen mit Großbuchstaben geschrieben werden, Beispiel: Pieris atlantica ROTHSCHILD, 1917 Bei der Vorbereitung mit Textprogrammen sind die entsprechenden Steuerzeichen zu verwenden Im Text Name und Jahr, z.B HUBER (1947), (HUBER 1947), HUBER & MAYER wenn es mehr als zwei Autoren sind Literaturverzeichnis FISCHER, M 1965: Neue Opius -Arten aus Peru (Hymenoptera, Braconidae) Münch Ent Ges 55, 214-243 oder HUBER, F., MAYER, D 1980: etc Literaturhinweise HUBER et al : : 1969: Principles of Systematic Zoology - McGraw-Hill, New York einem Buch WEISE, J 1910: Chrysomelidae und Coccinellidae In: SJÖSTEDT, schwed zool Exped Kilimandjaro-Meru (7), 153-226 Alle im Literaturverzeichnis aufgeführten Zitate müssen im Text erwähnt sein Buch: (1948), (1949) - Mitt MAYR, E Artikel in : Y., Wiss Ergebn Instructions to Authors The "Mitteilungen" publish original papers in the fields of systematic entomology, including phylogeny, evolution and biogeography Faunal lists and exclusively ecological papers are not accepted Manuscripts must not have been published or accepted for publication elsewhere Manuscripts should be concisely written in German or English language and must be typed on one side of the paper (DIN A 4) and have to be presented in double copies to the Managing Editor They must correspond to the usual conditions for writing scientific publications (double spaced, margin cm etc.) The latest issue of MITTEILUNGEN is prevailed Manuscripts in MS WORD or ASCII-File will be preferred (additional outprint in double copies, please!) The title should be brief and informative; provide (in parentheses) the order, family and subfamily of the insect taxa treated, for example (Coleoptera, Cleridae, Tillinae) Each paper has to be preceded by an Abstract, written in English Taxa described for the first time, and changes in nomenclature resp., have to be mentioned in the Abstract or listed in a following part Possible "Acknowledgements" have to be placed under a heading just before a summary or the literature cited "Literature" constitutes the end of the paper Assumption for the acceptance of taxonomic papers is the deposition of newly described holotypes, lectotypes and neotypes at a public Institution (Museum, University collection) and legends have to be submitted on separate sheets, with consecutive numbering (corresponding have to be added) Plan your illustrations for the smallest size possible and pay attention the possibility of reduction Original drawings should not exceed DIN A scale (20x29 cm) Illustrations comments to in the text Binominal Latin names have to be underlined once, author 's names have to be written in capital letters, e.g Pieris atlantica ROTHSCHILD, 1917 If using a word processing program respective commands should be used References in the text Author's name and & MAYER (1948), HUBER et al (1949), : the year of publication in parentheses, e.g HUBER (1947), (HUBER paper is written by more than two authors Literature FISCHER, M 1965: Neue Opius -Arten aus Peru (Hymenoptera, Braconidae) - Mitt Münch Ent Ges if : HUBER, F., MAYER, D 1980: etc Book: MAYR, E 1969: Principles of Systematic Zoology - McGraw Hill, New York Chapter in a book WEISE, J 1910: Chrysomelidae and Coccinellidae In: SJÖSTEDT, zool Exped Kilimandjaro-Meru (7), 153-226 55, 214-243 or : All references of "Literature" must be Y., Wiss Ergebn schwed cited in the text Die Herausgabe dieser Zeitschrift erfolgt ohne gewerblichen Gewinn Mitarbeiter und Herausgeber 20.- bezahlen, die Sonderdrucke erhalten kein Honorar Nichtmitglieder müssen pro Druckseite werden berechnet Mitglieder der Gesellschaft erhalten 30 Sonderdrucke gratis DM Mitt Münch Ent Ges ... CIP-Einheitsaufnahme Münchner Entomologische Gesellschaft: Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft / hrsg vom Schriftleitungsausschuß der Münchner Entomologischen Gesellschaft Erscheint jährlich... Universitätssammlung) MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT Band 82 Jahrgang 1992 Mit Unterstützung des Bayerischen und des Museums Georg FREY, Schriftleitungsausschuß der Staates, der Stadt... Vergleich der Artenzusammensetzung der Faunen und der rezenten ökologischen Bedingungen in verschiedenen Teilregionen Die Aufsplitterung der Mediterranregion in stark gegliederte Festländer und

Ngày đăng: 04/11/2018, 17:29

Từ khóa liên quan

Tài liệu cùng người dùng

  • Đang cập nhật ...

Tài liệu liên quan