CATALOGUS FAUNAE AUSTRIAE Vol -XVII-0001-0026

41 27 0
CATALOGUS FAUNAE AUSTRIAE Vol -XVII-0001-0026

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

Oberưsterreichisches ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Landesmuseum OSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN CATALOGUS FAUNAE AUSTRIAE Ein systematisches Verzeichnis aller auf österreichischem Gebiet festgestellten Tierarten Teil XVII: Neuropteroidea von H Hưlzel, Graz und H und U Aspưck, Wien cHr^iH1 Bgiil»!« WIEN, 1980 VERLAG DER ƯSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN , LANDESMUS« ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Es sind bisher folgende Teile erschienen, die derzeit zu den angegebenen Preisen beim Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien I, Dr Ignaz SeipelPlatz 2, bezogen werden können: Preis (ö.S) Teil VI: Tardigrada Von F M i h e l c i c 39 — Teil Vila: Mollusca Von W Klemm 59,— Teil VIIIaa: Anostraca Von J V o r n a t s c h e r 39,— Teil VIIIc: Harpacticoida Von H Löffler und F Neuhuber 59,— Teil VIMe: Isopoda (Asseln) Von K Schmölzer 36,— Teil Vlllf: Amphipoda Von J V o r n a t s c h e r 39,— Teil IX: Arachnoidea (Register) Von H S t r o u h a l 39,— Teil IXa: Scorpionidea, Palpigradi, Pseudoscorpionidea Von M B e i e r 39,— Teil I X b : Araneae Von E K r i t s c h e r 86,— (Nachtrag zu IXa und IXb Von M B e i e r , E K r i t s c h e r und H S t r o u h a l ) 39 — Teil IXc: Opiliones Von E K r i t s c h e r 39,— Teil I X h : Porohalacaridae, Hydrachnellae (Wassermilben) Von K Viets 39,— Teil XIa: Myriapoda: Chilopoda, Symphyla, Pauropoda Von C A t t e m s f , M W ü r m l i und G Imhof 59,— Teil Xlb: Myriapoda: Diplopoda Von C A t t e m s f und U S c h m ö l z e r Falkenberg 49,— Teil XIIb: Plecoptera Von E Pomeisl 39,— Teil Xllc: Odonta (Libellen) Von D St Quentin 39,— Teil XIIIa: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea (Geradflügler) Von R Ebner 39,— Teil Xlllc: Thysanoptera (Fransenflügler) Von U S c h m ö l z e r - F a l k e n berg 59,— Teil XVa: Coleoptera, Cicindelidae und Carabidae-Carabinae Von K Man dl 59,— Teil XVb: Coleoptera, Carabidae-Carabinae Von K Man dl und R S c h ö n m a n n 70,— Teil X V f , a: C o l e o p t e r a , S t a p h y l i n i d a e V o n O S c h e e r p e l t z 410,— Teil XVp: Coleoptera, Chrysomelidae Von H Jakob f 60,— Teil XVz: Strepsiptera (Fächerflügler) Von V Szekessy 39,— Teil XVIn: Hymenoptera, Cleptidae, Chrysididae Von St Zimmermann 39,— Teil XVIp: Hymenoptera, Formicidae (Ameisen) Von E Hölzl 39,— Teil XVII: Neuropteroidea Von H Hölzel, H und U Aspöck 60,— Teil XIXz: Siphonaptera (Flöhe) Von F G Smit 39,— Teil XXI: Vertebrata (Register) Von H S t r o u h a l 39,— Teil XXIaa: Vertebrata, Pisces Von P Kähs bau er 82,— Teil XXlab: Vertebrata, Amphibia, Reptilia Von J Eiselt 39,— Teil XXIb: Vertebrata, Aves (Vögel) Von G Rokitansky 91,— Teil XXIc: Vertebrata, Mammalia (Säugetiere) Von O W e t t s t e i n 39,— (Nachtrag zu XXIc Von K.Bauer und O W e t t s t e i n ) 39,— ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at CATALOG US FAUNAE AUSTRIAE Ein systematisches Verzeichnis aller auf österreichischem Gebiet festgestellten Tierarten In Einzeldarstellungen herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unter Mitarbeit von Fachzoologen Teil XVII: ; Ü-Ordn Neuropteroidea Bearbeitet von Herbert Hölzel, Graz, Horst Aspöck und Ulrike Aspöck, Wien Wien 1980 Verlag der Ưsterreichischen Akademie der Wissenschaften ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Lan: LUV« ISBN 7001 0327 ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at INSECTA Teil XVII: U.-Ordn.: Neuropteroidea Bearbeitet von HERBERT HÖLZEL, Graz, HORST ASPÖCK und ULRIKE ASPÖCK, Wien Österreich, gilt als eines der klassischen Länder der Neuropterologie Diesen Ruf verdankt es in erster Linie der überragenden Forscherpersönlichkeit FRIEDRICH MORITZ BRAUERS (1832 bis 1904), der durch seine grundlegenden Untersuchungen an den fundamentalen Erkenntnissen über Neuropteren wesentlichen Anteil hat und der durch die von ihm gesetzten Impulse die weitere Forschungstätigkeit zutiefst beeinflußt hat Nach ihm war es ANTON HANDLIRSCH (1865—1935), dessen bedeutende Arbeiten über die Phylogenie und Paläontologie der Netzflügler den Ruf Österreichs weiter als Stätte neuropterologischer Forschung gefestigt haben In den folgenden Jahren waren es vor allem Pater GABRIEL STROBL (1846—1925), PETER KEMPNY (1862—1906) und HANS ZERNY (1887—1945), durch deren umfassende Aufsammlungen die Kontinuität in der Erfassung der Neuropteren-Fauna Österreichs gewahrt wurde Auch heute sind in unserem Lande überdurchschnittlich viele Entomologen mit dem Studium der Neuropteren befaßt So nimmt es auch nicht wunder, d die Neuropteren-Fauna Ưsterreichs im Vergleich zu jener anderer europäischer Staaten (ASPÖCK 1973) als sehr gut erforscht bezeichnet werden darf Innerhalb der Grenzen Österreichs sind bisher (Mai 1978) 117 Spezies der Neuroptera s ( = Neuropteroidea), also der Ordnungen Megaloptera, Raphidioptera und Planipennia ( = Neuroptera s str.), nachgewiesen worden Mit dem Nachweis weiterer, bisher nur aus anderen Teilen Mitteleuropas bekannten Arten ist nur noch in sehr bescheidenem Ausmaß zu rechnen; Neuentdeckungen sind, wenngleich gewiß nicht ausgeschlossen, kaum mehr zu erwarten Der vorliegende Katalog der Neuropteren Österreichs (in Klammern sind die vermutlich noch nachzuweisenden Arten eingefügt) basiert zum grưßten Teil auf den gegenwärtig in Ưsterreich bestehenden ưffentlichen und privaten Neuropterensammlungen; das sind jene des Naturhistorischen Museums Wien, der Museen von Linz, Graz und Klagenfurt, die der Autoren und schließlich jene von Dr J GEPP (Graz) und H RAUSCH (Scheibbs) Sie umfassen ein enormes Material, das nur durch die unschätzbare Mitarbeit zahlreicher österreichischer Entomologen zusammengetragen werden konnte Wir können in diesem Rahmen nicht alle Namen aufzählen, dennoch soll jedem einzelnen nochmals unser herzlichster Dank ausgesprochen werden Daß die gesamte die Neuropteren Österreichs betreffende Literatur Berücksichtigung gefunden hat, versteht sich von selbst Allerdings wurden in der Regel nur jene Arbeiten in das Literaturverzeichnis aufgenommen, deren Inhalt nicht bereits in anderen späteren Veröffentlichungen enthalten ist Gänzlich verzichtet haben wir auf den Versuch der Interpretation von bedeutungslosen Fehlbestimmungen, von denen die Literatur der letzten hundert Jahre — auch für den Raum Österreich — eine nicht geringe Zahl enthält Der Katalog der Neuropteren Österreichs erscheint zugleich mit einem zweibändigen Buch derselben Autoren (H ASPÖCK, U ASPÖCK und H HÖLZEL, unter Mitarbeit von H RAUSCH) über „Die Neuropteren Europas" In diesem Buch werden alle bisher in Europa festgestellten Arten der Megalopteren, Raphidiopteren und Planipennia durch vollständige Synonymielisten, Bibliographie, Darstellung der Taxonomie, Ökologie und Chorologie und durch Abbildungen und Verbreitungskarten ausführlich behandelt Um so leichter haben wir uns in dem vorliegenden Katalog daher im wesentlichen auf jene Daten beschränken können, die für eine rasche Information über das Vorkommen und die Verbreitung einer bestimmten Neuropterenspezies in Österreich notwendig sind Auch die in Klammern beigefügte ökologische Grob Charakteristik bezieht sich ausschlilich auf die Verhältnisse in Ưsterreich Die starke orographische und klimatische Strukturierung Ưsterreichs bedingt, d auch die Neuropteren-Fauna dieses Gebietes reicher als die anderer Teile Mitteleuropas ist Mehrere Netzflügler erreichen in Österreich die Nord-, West- oder Ostgrenze ihrer Verbreitung; fast alle diese Arten stellen Indikatoren für in diesem Teil Europas ungewöhnliche und daher schützenswerte Biozönosen dar Die Verbreitung der meisten dieser Spezies ist durch Karten veranschaulicht ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at XVII Neuropteroidea Die Erfassung der Neuropteren Österreichs kann, wie erwähnt, als abgeschlossen betrachtet werden, nicht jedoch die Erforschung der diese Fauna repräsentierenden Spezies Zwar gibt es heute im wesentlichen keine taxonomischen Probleme unter den in Mitteleuropa vorkommenden Neuropteren, und grundsätzlich kann jedes in Österreich gefundene Neuropteron sicher determiniert oder zumindest beurteilt werden (Bestimmungsschlüssel enthält das oben genannte Buch), doch ist die Biologie eines großen Teiles der Arten nur sehr oberflächlich oder bruchstückhaft — wenn überhaupt — bekannt Hier eröffnet sich — nun, da die systematischen Grundlagen vorliegen, ein um so konkreteres, weites Forschungsfeld Möge der vorliegende Katalog als Informationsquelle dabei von Nutzen sein Ordn.: Farn.: Gatt.: Megaloptera Sialidae i Sialis LATREILLE 1803 lutaria (LINNE) 1758, p 550 (Hemerobius lutarius) — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 135 — HÖLZEL 1964 a, p 101 — MAIRHUBER 1966, p 64 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 35 — RESSL 1973, p 81 — GEPP 1974, p 142 — (S flavilatera KOLBE 1880, p 351 — FRANZ 1961, p 438 — KOFLER 1977, p 337.) polyz.*: eur., n.-as (Ebene bis über 2000 m L aquatil in stehenden u träge fl Gew I.: IV—VII) nT S O N St K oT [S morio KLINGSTEDT 1932, p polyz mit weitgehend zusammenhängendem Verbreitungsareal n.-euras u reliktären Vorkommen m.-, so.-eur., kl.-as.] S fuliginosa PICTET 1836, p 79 — FRANZ 1961, p 438 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 134 — HÖLZEL 1964 a, p 102 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 35 — RESSL 1973, p 81 — KOELER 1977, p 338 polyz.: eur (Ebene bis nahe 2000 m L aquatil in fl Gew I.: V—VII) nT* S* O N St B K oT S nigripes PICTET 1865, p 52 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 135 — HÖLZEL 1964 a, p 102 polyz.: s.-, m.-eur (Ebene u kolline Stufe L aquatil in fl Gew I.: V—VI) nT Ordn.: Raphidioptera Fam,: Raphidiidae Gatt.: Raphidia LINNE 1758 S N K R (Raphidia LINNE 1758) ophiopsis ophiopsis LiNNe 1758, p 552 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 138 — MAIRHUBER 1966, p 64 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 36 — HÖLZEL 1973, p 498 — ASPÖCK & AL 1974 a, p — ASPÖCK & AL 1977, p 93 — KOFLER 1977, p 339 — GEPP 1978 a, p 248 polyz., sib., med.: n.-as., n.-, m.-eur mit weiteren Subspezies s.-eur., v.-as (Ebene bis nahe 2000 m L subkortikol an Konif I : IV—VIII) nT* S N St B* K oT R (R.) ulrikae ASPÖCK 1964 b, p 151 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 139 — ASPÖCK & AL 1974 b, p — KOPLER 1977, p 339 * polyzentrisch = rezentes Verbreitungsareal auf Ausbreitung von mehreren disjunkten Refugialzentren zurückzuführen ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Neuropteroidea XVII pontomed (?): m.-, o.-eur (Ebene bis 700 m, wärmeliebend L subkortikol an Laub- u Nadelh I.: IV—VI) nT (Stams) N (Hohe Wand, Brunn a Gebirge) K (Reichenfels i L., I cl.) oT R (Dichrostigma NAVAS 1909 a) flavipes STEIN 1863, p 416 — FRANZ 1961, p 438 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 139 — HÖLZEL 1964 a, p 105 — MAIRHUBER 1966, p 64 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 36 — HÖLZEL 1973, p 498 — ASPÖCK & AL 1974 b, p — KOFLER 1977, p 339 — GEPP 1978 a, p 244 expansiv pontomed.: m.-, o.-, so.-eur (vorw Ebene bis kolline Stufe, vereinzelt bis 1500 m, wärmeliebend L im Wurzeldetritus von Sträuchern I.: V—VII) nT* S O N St B K oT R (Phaeostigma NAVAS 1909 a) notata FABRICIUS 1781, p 402 —• FRANZ 1961, p 438 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 137 — HÖLZEL 1964 a, p 106 — MAIRHUBER 1966, p 64 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 36 — HÖLZEL 1973, p 498 — ASPÖCK & AL 1974 b, p — ASPÖCK & ASPÖCK 1976, p 59 — KOFLER 1977, p 338 — GEPP 1978 a, p 247 polyz extramed.: m.-, w.-, o.-eur (Ebene bis 2000 m L subkortikol, bes an Nadelh I.: IV—VIII) V* nT* S O N St B* K oT -R (Magnoraphidia ASPÖCK et ASPÖCK 1968) major BURMEISTER 1839, p 964 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a p 138 — HÖLZEL 1964 a, p 107 — MAIRHUBER 1966, p 64 — ASPÖCK & AL 1974 b, p — KOFLER 1977, p 339 — GEPP 1978 a, p 247 expansiv pontomed.: m.-, o.-, so.-eur (Ebene bis 700 m L subkortikol an Laubh I.: V—VII) S O N St B K oT R (Ornatoraphidia ASPÖCK et ASPÖCK 1968) etrusca ALBARDA 1891, p 113 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 139 — HÖLZEL 1964 a, p 107 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 37 — HÖLZEL 1973, p 498 — ASPÖCK & AL 1974 b, p — KOFLER 1977, p 339 — GEPP 1978 a, p 244 ponto-adriatomed.: m.-eur (in Ư vermutlich Nordgrenze d Verbreitung), s.-eur (aer Iber HI) (Ebene u kolline Stufe, wärmeliebend L im Wurzeldetritus von Sträuchern I.: IV—VI) N St K oT (Karte) R (Subilla NAVAS 1916) confinis STEPHENS 1836, p 131 — (R cognata RAMBUR 1842, p 438 —• ASPƯCK & ASPƯCK 1964 a, p 140 — RESSL 1968, p 77 — ASPÖCK & AL 1974 b, p 3) — (R schneiden RATZEBURG 1844, p 254 — HÖLZEL 1964 a, p 106.) expansiv adriatomed.: m.-, w.-, o.-eur., ital (Ebene bis 500 m, wärmeliebend L subkortikol an Laubh I.: V—VII) (Kremsmauer) N K (Wolfsberg) R (Puncha NAVAS 1915) ratzeburgi BRAUER 1876, p 15 — HÖLZEL 1973, p 498 —ASPÖCK & AL 1974 b, p — KOFLER 1977, p 340 — GEPP 1978 a, p 248 — (Agulla r ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 140 — HÖLZEL 1964 a, p 107 — MAIRHUBER 1966, p 64 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 38.) extramed.-eur.: m.-, o.-eur (Ebene bis 1600 m, wärmeliebend L subkortikol an Konif I.: V—VIII) nT S N St B K oT R (Xanthostigma NAVAS 1909 a) xanthostigma SCHUMMEL 1832, p 12 — BRAUER 1857, p 53 — ASPÖCK & AL 1974 b, p — GEPP 1978 a, p 249 — (Agulla x ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 141.) sib.: m.-, n.-, o.-eur., n.-as (Ebene bis nahe 1000 m L subkortikol an Laubh I.: IV—VII) O N St B* R (Venustoraphidia ASPÖCK et ASPÖCK 1968) nigricollis ALBARDA 1891, p 142 — ASPÖCK & AL 1974 b, p — KOFLER 1977, p 340 — (Agulla n ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 141 — HÖLZEL 1964 a, p 108 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 38.) expansiv adriato-pontomed.: m.-, o.-eur., ital., so.-eur (Ebene bis 500 m, wärmeliebend L subkortikol an Laubh I.: V—VII) N K (Wolfsberg) oT (Dưlsach b Lienz) ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at XVII Neuropteroidea Farn.: Inocelliidae Gatt.: Inocellia SCHNEIDER 1843 / {Inocellia SCHNEIDER 1843) crassicornis (SCHUMMEL) 1832, p 15 (Raphidia c) — BRAUER 1857, p 54 — FRANZ 1961, p 439 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 142 — HÖLZEL 1964 a, p 108 — MAIRHUBER 1966, p 65 — HÖLZEL 1973, p 498 — ASPÖCK & AL 1974 b, p — GEPP 1978 a, p 249 sib.: m.-, n.-eur., sibir.,mong (Ebenebis ca 1000 m L subkortikol an Konif., bes Pinus sp I V—VII) nT* S N St K / (Parainocellia ASPÖCK et ASPÖCK 1968) brauen ALBARDA 1891, p 165 — ASPÖCK & AL 1974 a, p 46 — ASPÖCK & AL 1974 b, p pontomed.: m.-, o.-, so.-eur (Ebene und untere kolline Stufe, wärmeliebend L subkortikol an Laub- u Nadelh L : V—VI) N (Laxenburg, Klosterneuburg) Ordn,: Planipennia Fam.: Coniopterygidae U.-Fam.: Aleuropteryginae Gatt.: Aleuropteryx Löw 1885 A loewii KLAPALEK 1894, p 121 — ASPÖCK 1963 a, p 42 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 153 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 40 — RESSL 1971 b, p 47 — HÖLZEL 1973, p 499 — GEPP 1977, p 175 holomed.: m.-, s.-eur (Ebene bis subalp Stufe, wärmeliebend Entw an Konif., bes Pinus sp I.: V—VIII) N St K A juniperi OHM 1968, p 12 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 28 — RESSL 1971 b, p 47 holomed.: m.-, w.-, o.-, s-.eur., am (vermutlich) eingeschleppt (Ebene u kolline Stufe, wärmeliebend Entw vorw an Cupressaceen I.: V—VII) N (Bisamberg, Gaming) Gatt.: Helicoconis ENDERLEIN 1905 : H lutea (WALLENGREN) 1871, p 55 (Coniopteryx l.) — ASPÖCK 1963 a, p 42 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 154 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 40 — RESSL 1971 b, p 47 — HÖLZEL 1973, p 500 — GEPP 1977, p 176 holarkt.: m.-, n.-, w.-, o.-eur., sibir., mong., canad., am (Ebene bis subalp Stufe I an Konif.: V—IX) nT N St K [H Mrtinervis TJEDER 1960, p 313 Nachweise in Dänemark, Schweiz, Italien u Zentralanatolien] H eglini OHM 1965, p 184 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 155 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969 p 40 alpinendem (?): Ö, Schweiz (1400—2100 m I : an P mugo u P cembra: VI—VIII) nT (Gschnitztal) K (Kanzelhưhe) H pseudolutea OHM 1965, p 188 — ASPƯCK & ASPÖCK 1964 a, p 154 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 40 — (H austriaca OHM 1965, p 194 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 155.) holomed.: m.-, s.-eur., nw.-afr., v.-as (kolline Stufe, wärmeliebend I in Eichen-KiefernMischwäldern: VI—VIII) nT* (Ahrntal b Innsbruck) O (Traunstein) ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Neuropteroidea U.-Fam.: Gatt.: XVII Coniopteryginae Coniopteryx CURTIS 1834 C {Coniopteryx CURTIS 1834) tineiformis CUKTIS 1834 (Text zu Tafel 528) — ASPÖCK 1963 a, p 42 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 145 — HÖLZEL 1964 a, p 111 — MAIRHUBEK 1966, p 65 — RESSL 1971 b, p 47 — HÖLZEL 1973, p 499 — GEPP 1977, p 176 holarkt.: eur., v.-as., canad., am (Ebene bis untere montane Stufe Euryök, Entw vorw an Laubh I.: IV—IX) nT S N St B* K C (C.) borealis TJEDER 1930, p 206 — ASPÖCK 1963 a, p 42 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 146 — MAIRHUBER 1966, p 65 — RESSL 1971 b, p 47 — GEPP 1977, p 176 m.-, n.-eur (Ebene bis untere montane Stufe I an Laubh.: IV—VIII) nT S N St B* K C (C.) parthenia (NAVAS et MARCET) 1910, p 150 (Deasiap.) — GEPP 1977, p 177 — (C pygmaea ENDERLEIN 1906, p 201 FD!+ •— ASPƯCK 1963 a, p 42 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 146 — HÖLZEL 1964 a, p 112 — MAIRHUBER 1966, p 65 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 38 — RESSL 1971 b, p 47 — HÖLZEL 1973, p 499) polyz sib.-med.: eur., v.-, n.-as., nw.-afr (Ebene bis subalp Stufe Euryök, Entw an Konif L: IV—XI) nT S N St B* K C (C.) pygmaea ENDERLEIN 1906, p 201 — GEPP 1977, p 177 — (G hoelzeli ASPÖCK 1964 a, p 77 •— ASPƯCK & ASPƯCK 1964 a, p 147 — MAIRHUBER 1966, p 65 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 39 — RESSL 1971 b, p 47) m.-, o.-eur (kolline u montane Stufe I an Laubh.: V—IX) N St B* K C (C.) aspoecki Kis 1967, p 123 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 26 — RESSL 1971 b, p 47 — GEPP 1977, p 176 sib.: m.-, o.-eur., sib (kolline Stufe I an Laubh.: V—VIII) N (Purgstall) St (Graz-Stadtrand) C (Holoconiopteryx MEINANDER 1972) haematica MCLACHLAN 1868, p 193 — GEPP 1977, p 177 — (G tullgreni TJEDER 1930, p 206 — ASPÖCK 1963 a, p 42 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 147 — RESSL 1971 b, p 47) expansiv holomed.: m.-, o.-, s.-eur., v.-as., nw.-afr (Ebene bis kolline Stufe, wärmeliebend I an Laubh vorw Quercus sp.: V—IX) N St C (H.) drammonti ROUSSET 1964, p holomed.: m.-, s.-eur., v.-as (Ebene, wärmeliebend I an Laubh vorw Quercus sp.: VI) N* (Dürnstein) C (Metaconiopteryx Kis 1970) arcuata Kis 1965, p 295 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 26 pontomed (?): m.-, o.-, so.-eur., v.-as (kolline Stufe, wärmeliebend I.: VI) N (Oberndorf) G (M.) esbenpeterseni TJEDER 1930, p 206 — ASPÖCK 1963 a, p 42 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 147 — MAIRHUBER 1966, p 65 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 39 — RESSL 1971 b, p 47 — HÖLZEL 1973, p 499 — GEPP 1977, p 177 expansiv holomed.: m.-, n.-, o.-, s.-eur., v.-as (Ebene bis untere montane Stufe, wärmeliebend I an Laubh.: V—VIII) S O N St B* K + FD = Fehldetermination ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at XVII Neuropteroidea C (M.) lentiae ASPÖCK et ASPÖCK 1964 a, p 148 — EESSL 1971 b, p 47 — GEPP 1977, p 178 expansiv holomed.: m.-, o.-, s.-eur., v.-as (Ebene bis untere montane Stufe, wärmeliebend I an Laubh.: V—VII) (Linz-Auhof I d.) N St B* C (M.) tjederi KIMMINS 1934, p 613 — ASPÖCK 1963 a, p 42 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 151 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 39 expansiv holomed.: m.-, s.-eur., v.-as., nw.-afr (Ebene u kolline Stufe I in feucht-warmen Biotopen an Laubh.: V—VI) O (Steyr) N (Klosterneuburg) B (Apetlon) Gatt.: Parasemidalis ENDERLEIN 1905 P fuscipennis (RETTTER) 1894, p 13 (Coniopteryx f.) — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 40 holarkt.: eur., am., mex (kolline Stufe I an Konif.: VI) Gatt.: N (Soiling, Gaming) Semidalis ENDERLEIN 1905 aleyrodiforviis (STEPHENS) 1836, p 116 (Coniopteryx a.) — ASPÖCK 1963 a, p 42 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 152 — HÖLZEL 1964 a, p 112 — MAIRHUBER 1966, p 65 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 40 — RESSL 1971 b, p 47 — HÖLZEL 1973, p 499 — GEPP 1977, p 178 vermutl stark polyz.: eur., n.-as., ind., so.-as., wahrscheinlich mehrere Subspezies differenzierbar (Ebene bis untere montane Stufe Euryök, Entw vorw an Laubh I.: IV—XI) nT S O N St B* K [S pseudouncinata MEINANDER 1963, p 325 holomed Paunenelement, mit Ziersträuchern nach Mitteleuropa verschleppt] Gatt.: Conwentzia ENDERLEIN 1905 C psociformis (CURTIS) 1834 (Text zu Tafel 528) (Coniopteryx p.) — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 151 — HÖLZEL 1964 a, p 111 — MAIRHUBER 1966, p 65 — RESSL 1971 b, p 47 — GEPP 1977, p 179 Verbreitungsareal anthropogen ausgeweitet: eur., v.-as., am., neuseel (Ebene bis untere montane Stufe Euryök Entw an Laubh I.: IV—X) nT S N St K C pineticola ENDERLEIN 1905, p 10 — SCHREMMER 1959 b, p 122 — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 152 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 40 — RESSL 1971 b, p 47 — HÖLZEL 1973, p 499 — GEPP 1977, p 178 holarkt u vermutl anthropogen ausgeweitet: eur., nw.-afr., mong., n.-as., am (Ebene bis untere subalp Stufe Entw vorw an Konif I.: IV—X) nT N St B* K Farn.: Osmylidae Gatt.: Osmylus LATREILLE 1802 fulvicephalus (SCOPOLI) 1763, p 270 (Hemerobius f.) — ASPÖCK & ASPÖCK 1964 a, p 156 — HÖLZEL 1964 a, p 113 — ASPÖCK & ASPÖCK 1969, p 41 — RESSL 1973, p 81 — GEPP 1977, p 179 — (Hemerobius chrysops LINNE 1758, p 549 FD! — Osmylus c FRANZ 1961, p 441) expansiv holomed.: m.-, w.-, o.-, s.-eur., w.-anat (Ebene bis untere montane Stufe L.: semiaquatil I.: V—VII) S* O N St B* K ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Neuropteroidea XVII 23 Register abbreviata, Chrysopa 14 Acanthadisis 16 (Agulla) albolineata, Cunctochrysa 15 (albolineata, Anisochrysa) 15 (albolineata, Chrysopa) 15 Aleuropteryginae Aleuropteryx aleyrodiformis, Semidalis (aleyrodiformis, Coniopteryx) algida, Drepanepieryx (algidus, Hemerobius) angulatus, Micromus 11 (angulatus, Eumicromus) 11 (angulatus, Hemerobius) 11 Anisochrysa 15 (Anisochrysa) 15 arcuata, Coniopteryx Ascalaphidae 17 Ascalaphinae 17 (Ascalaphus) 17 aspoecki, Coniopteryx atrifrons, Hemerobius 10 (austriaca, Helicoconis) (betulina, Boriomyia) (betulinus, Hemerobius) (betulinus, Wesmaelius) iore, Myrmeleon 16 (bore, Grocus) 16 borealis, Coniopteryx (Boriomyia) 8, braueri, Inocellia Brauerobius (U.-Gatt.) 11 (burmanni, Hemerobius) 10 capitata, Nothochrysa 12 (capitatus, Hemerobius) 12 carinthiaca, Nineta 13 (carinthiaca, Ghnjsopa) 13 carnea, Chrysoperla 15 (carnea, Anisochrysa) 15 (carnea, Chrysopa) 15 Chrysopa 13, 14 (Chrysopa) 12, 13, 14, 15 Chrysoperla 15 Chrysopida,e 12 Chrysopinae 12 (chrysops, Hemerobius) (chrysops, Osmylus) Chrysotropia 13 ciliata, Chrysotropia 13 (ciliata, Chrysopa) 13 coccajus, Libelloides 17 (coccajus, Papilio) 17 (cognata, Raphidia) commata, Chrysopa 14 (concinna, Boriomyia) concinnus, Wesmaelius (concinnus, Hemerobius) (concinnus var quadrifasciatus, Hemerobius) confinis, Raphidia Coniopterygidae Coniopteryginae Coniopteryx 5, , Coniopteryx (U.-Gatt.) i (Coniopteryx) 4, 5, contumax, Hemerobius 10 Conwentzia crassicornis, Inocellia (crassicomis, Raphidia) (cunctata, Boriomyia) cunctatus, Wesmaelius Cunctochrysa 15 cWw, Sisyra (Deasia) Dendroleon 16 Dichrostigma (U.-Gatt.) diptera, Psectra 11 (dipterus, Hemerobius) 11 Distoleon 16 dorsalis, Ghrysopa 14 drammonti, Coniopteryx Drepanepteryx eglini, Helicoconis elegans, Sympherobius 12 elegans, Hypochrysa 12 (elegans, Hemerobius) 12 (elegans, Chrysopa) 12 esbenpeterseni, Coniopteryx etrusca, Raphidia (Eumicromus) 11 Euroleon 16 (europaeus, Myrmeleon) 16 fassnidgei, Wesmaelius (fassnidgei, Boriomyia) fenestratus, Hemerobius 10 flava, Nineta 12 (flava, Chrysopa) 12 (flavus, Hemerobius) 12 flavicornis, Megistopus 17 (flavicornis, Myrmeleon) 17 flavifrons, Anisochrysa 15 (flavifrons, Chrysopa) 15 (flavilatera, Sialis) ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 24 XVII flavipes, Raphidia (Formicaleo) 16 formicarius, Myrmeleon 16 formosa, Chrysopa 14 fuliginosa, 8ialis fulvicephalus, Osmylus (fulvicephalus, Hemewbius) fulviceps, Nothochrysa 12 (fulviceps, Ghrysopa) 12 fuscata, Sisyra (fuscatus, Hemerobius) fuscescens, Sympherobius 12 (fuscescens, Hemerobius) 12 fuscipennis, Parasemidalis (fuscipennis, Coniopteryx) gilvus, Hemerobius 10 gracilis, Tjederina 15 (gracilis, Chrysopa) 15 (Orocus) 16 guadarramensis, Nineta 13 (guadarramensis, Chrysopa) 13 haematica, Coniopteryx handschini, Hemerobius 10 Helicoconis (helvetica, Boriomyia) helveticus, Wesmaelius Hemerobiidae Hemerobius 9, 10, 11 Hemerobius (U.-Gatt.) 9, 10 (Hemerobius) 2, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13 hirtinervis, Helicoconis Mrtus, Megalomus (hirtus, Hemerobius) (hoelzeli, Coniopteryx) Holoconiopteryx (U.-Gatt.) humulinus, Hemerobius hungarica, Chrysopa 14 Hypochrysa 12 (impunctata, Chrysopa) 13 (impunctata, Nineta) 13 inconspicuus, Myrmeleon 16 (inconspicims, Orocus) 16 Inocellia Inocellia (U.-Gatt.) Inocelliidae inornata, Anisochrysa 15 (inornata, Chrysopa) 15 inpunctata, Nineta 13 (inpunctata var zu septempunctata, Chrysopa) 13 Neuropteroidea juniperi, Aleuropteryx jutlatidica, Sisyra Kimminsia (U.-Gatt.) 8, klapaleki, Sympherobius 12 lanosus, Micromus 11 (lanosus, Eumicromus) 11 (lanosus, Stenomicromus) 11 lentiae, Coniopteryx Libelloides 17 (libelluloides, Ascalaphus) 17 loewii, Aleuropteryx lutaria, Sialis (lutarius, Hemerobius) lutea, Helicoconis (lutea, Coniopteryx) 4: lutescens, Hemerobius 10 macaronius, Libelloides 17 (macaronius, Ascalaphus) 17 (macaronius, Papilio) 17 Magnoraphidia (U.-Gatt.) major, Raphidia malladai, Wesmaelius (malladai, Boriomyia) (malladai, Hemerobius) (Mantis) Mantispa Mantispidae marginatus, Hemerobius 11 Megalomus 7, Megaloptera Megistopus 17 Metaconiopteryx (U.-Gatt.) micans, Hemerobius 10 Micromus 11 Micromus (U.-Gatt.) 11 morio, Sialis iforter (U.-Gatt.) 16 mortoni, Wesmaelius (mortoni, Boriomyia) (mortoni, Hemerobius) (Mucropalpus) 11 Myrmeleon 16 Myrmeleon (U.-Gatt.) 16 (Myrmeleon) 16, 17 Myrmeleonidae 16 (nervosa, Boriomyia) nervosus, Wesmaelius (nervosus, Hemerobius) Nesomicromus (U.-Gatt.) 11 nigricollis, Raphidia (nigricollis, Agulla) nigricostata, Chrysopa 14 ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Neuropteroidea nigripes, Sialis Nineta 12, 13 Niremberge (U.-Gatt.) 12 nitidulus, Hemerobius 10 (nobilis, Chrysopa) 12 (nobilis, Hypochrysa) 12 nostras, Euroleon 16 (nostras, Myrmeleon) 16 notata, Baphidia Nothochrysa 12 Nothochrysinae 12 occitanica, Acanthaclisis 16 (occitanicum, Myrmeleon) 16 ophiopsis ssp opliiopsis, Baphidia Ornatoraphidia (U.-Gatt.) Osmylidae Osrnylus (pagana, Mantis) (pagana, Mantispa) paganus, Micromus 11 (paganus, Eumicromus) 11 (paganus, Hemerobius) 11 pallida, Nineta 13 (pallida, Ghrysopa) 13 pantherinus, Dendroleon 16 (paniherinum, Myrmeleon) 16 (Papilio) 17 Parainocellia (U.-Gatt.) Parasemidalis parthenia, Coniopteryx (parthenia, Deasia) pellucidus, Sympherobius 12 (pellucidus, Hemerobius) 12 perelegans, Hemerobius perla, Ghrysopa 13 (perla, Hemerobius) 13 (pernobilis, Hypochrysa) 12 Phaeostigma (U.-Gatt.) phalaenoides, Drepanepteryx (phalaenoides, Hemerobius) phyllochroma, Ghrysopa 14 pineticola, Comventzia pmi, Hemerobius Planipennia prasina, Anisochrysa 15 (prasina, Chrysopa) 15 (prasina f zu ventralis, Ghrysopa) 15 Psectra 11 pseudolutea, Helicoconis pseudouncinata, Semidalis psociformis, Gonwentzia (psociformis, Coniopteryx) P%nc/W (U.-Gatt.) pygmaea, Coniopteryx XVII 25 pygmaeus, Sympherobius 11 (pygmaeus, Mucropalpus) 11 (quadrifasdata, Boriomyia) quadrifasciatus, Wesmaelius (quadrifasciatus var zu concinnus, Hemerobius) Baphidia 2, 3, 4, Baphidia (U.-Gatt.) Raphidiidae Raphidioptera ratzeburgi, Baphidia (ratzeburgi, Agulla) (rava., Boriomyia) ravus, Wesmaelius schedli, Hemerobius 10 (schneiden, Baphidia) Semidalis septempunctata, Chrysopa 14 (septempunctata var inpunctata, Chrysopa) 13 Sialidae Sialis simihlans, Hemerobius Sisyra Sisyridae (Stenomicromus) 11 stigma, Hemerobius styriaca, Mantispa (styriaca, Baphidia) ßWZZa (U.-Gatt.) (subnebulosa, Boriomyia) subnebulosus, Wesmaelius (subnebulosus, Hemerobius) Sympherobius 11, 12 Sympherobius (U.-Gatt.) 11, 12 (tenella, Chrysopa) 15 terminalis, Sisyra tetragrammicus, Distoleon 16 (tetragrammicus, Formicaleo) 16 (tetragrammicus, Myrmeleon) 16 tineiformis, Coniopteryx tjederi, Wesmaelius (tjederi, Boriomyia) tjederi, Coniopteryx Tjeder ina 15 tortricoides, Megalomus (tricolor, Chrysopa) 15 (tullgreni, Coniopteryx) ulrikae, Baphidia variegatus, Micromus 11 (variegatus, Hemerobius) 11 ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 26 Neuropteroidea XVII ventralis, Anisodirysa 15 (ventralis, Chrysopa) 15 (ventralis f prasina, Chrysopa) 15 V enustoraphidia (U.-Gatt.) viridana, Chrysopa 14 vittata, Nineta 13 (vittata, Ghrysopa) 13 walkeri, Chrysopa 13 Wesmaelius 8, Wesmaelius (U.-Gatt.) Xanthostigma (U.-Gatt.) xanthostigma, Raphidia (xanthostigma, Agulla) ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at ABBILDUNGEN ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Abb Hemerobiidae: Wesmaelius fassnidgei (KILLINGTON) ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at • = W helveticus • = W tjederi = H gilvus Abb Hemerobiidae: Wesmaelius helveticus (ASPÖCK et ASPÖCK), Wesmaelius tjederi (KIMMINS), Hemerobius gilvus STEIN ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Abb Mantispidae: Mantispa styriaca (PODA) ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Abb Myrmeleonidae: Dendroleon pantherinus (FABRIGIÜS) ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at = M inconspicuus • = M bore • » D tetragrammicus V = M flavicornis Abb Myrmeleonidae: Myrmeleon (Morter) inconspicuus RAMBUR, Myrmeleon (Morter) bore (TJEDER), Distoleon tetragrammicus (FABRICIUS), Megistopus flavicornis (Rossi) ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Abb Ascalaphidae: Libelloides coccajus (DENIS et SCHTETERMÜLLER), Libelloides macaronius (SCOPOLI) ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Der Katalog zählt alle wesentlichen Kategorien des Systems bis einschließlich Gattung bzw Untergattung auf; lediglich bei der Gattung werden der Autor und das Jahr ihrer Aufstellung angeführt Die Kategorien bis einschließlich Gattung (Untergattung) sind natürlich gruppiert Innerhalb der Gattung (Untergattung) sind die Arten systematisch geordnet Von jeder Art (Unterart) sind angegeben: der jetzt gültige Name, zwischen Klammern der Name der zugehörigen Untergattung, der Autorenname und das Jahr und Literaturzitat der Erstbeschreibung Wurde die Art zuerst einer anderen Gattung zugeteilt, ist der Name dieser, zwischen Klammern, dem Literaturzitat der Erstbeschreibung angefügt, und der Autorenname steht in einem solchen Fall in Klammern Auf das Zitat der Erstbeschreibung folgen weitere Angaben über beschreibende Literatur, möglichst aus letzter Zeit Synonyme finden unter Anführung des Art- und Autorennamens, ferner des Jahres ihrer Beschreibung, des Literaturzitates und des Gattungsnamens nur dann Berücksichtigung, wenn Arten unter solchen Namen aus Österreich in wissenschaftlichen Schriften erwähnt sind Es folgen dann eine kurzetiergeographische Charakteristik der Art, in besonderen Fällen, in Klammern stehend, auch noch eine Kennzeichnung in ưkologischer oder biologischer Hinsicht, und schlilich Angaben über das Vorkommen in Österreich unter gekürzter Anführung der einzelnen Bundesländer, in denen die Art festgestellt wurde: V = Vorarlberg, nT = Tirol, S = Salzburg, O = Oberösterreich, N = Niederưsterreich (einschlilich Wien), St = Steiermark, B = Burgenland, K = Kärnten, oT = Osttirol Eine allgemeine Verbreitung über ganz Österreich ist durch ,,Ö" zum Ausdruck gebracht Liegt eine beschränkte Verbreitung vor, ist der in Frage kommende Teil des Bundeslandes näher bezeichnet, z B nB = nördliches Burgenland, oN = östliches Niederösterreich, soK = Südostkärnten Ist das Vorkommen lokalisiert, findet sich hinter der Abkürzung für das Bundesland, eingeklammert, die nähere Ortsangabe Bei Arten, deren Erstbeschreibung aus Österreich erfolgte, ist der,,klassische Fundort" (I cl.) angegeben Eingeschleppte (und eingeführte) Arten sind hinter der Angabe ihres Vorkommens mit einem , , x " bezeichnet In historischer Zeit ausgestorbene Arten haben hinter der Angabe ihres letzten Vorkommens ein , , + " Bisher unveröffentlichte Fundortsangaben sind durch ein ,,*" gekennzeichnet Diese Kommission besteht aus folgenden Mitgliedern: Prof Dr Wilhelm Kühnelt (Obmann) Prof Dr Herbert Franz (Obmann-Stellvertreter) Prof Dr Karl v Frisch Prof Dr Friedrich Ehrendorfer Prof Dr Helmuth Zapfe Prof Dr Ernst Reichl Redaktion: Dr Ursula Falkenberg (Anfragen: 1170 Wien, Heigerleinstraße 49/34, Tel 46 94 965) ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at \ ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at ... i n ) 39,— ©Akademie d Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at CATALOG US FAUNAE AUSTRIAE Ein systematisches Verzeichnis aller auf österreichischem Gebiet festgestellten Tierarten... alle bisher in Europa festgestellten Arten der Megalopteren, Raphidiopteren und Planipennia durch vollständige Synonymielisten, Bibliographie, Darstellung der Taxonomie, Ökologie und Chorologie... Supplementum Entomologiae systematicae Hafniae — FOURCROY, A F., 1785 Entomologia parisiensis, sive catalogus Insectorum, qua in agro parisiensi reperiuntur Paris, Bände — FRANZ, H., 1961 Die Nordostalpen

Ngày đăng: 04/11/2018, 17:24

Từ khóa liên quan

Tài liệu cùng người dùng

Tài liệu liên quan