„Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ ppt

264 392 0
„Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ ppt

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

Fitzgerald Crain „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ Fitzgerald Crain unter Mitarbeit von Barbara Sprecher Nunzio Ballato Manuel Crain Sabine Derrer „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ Zur Wirksamkeit der Heimerziehung Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Aufl age 2012 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 Lektorat: Dorothee Koch | Monika Mülhausen VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-18442-5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung 15 Mathias 15 Zur Geschichte der Heimerziehung 17 „Anstalt“ und „Heim“ in der Kritik 18 Psychoanalyse und Heimerziehung 19 Zur Situation heute 20 Zur Studie 20 Wirkungsanalysen 22 Verhaltensauffällig? Sozial gefährdet? Verhaltenskreativ? 23 Aufbau 24 2 Robert. Vorgeschichte, Heimbiographie und weitere Entwicklung 27 Vorgeschichte und Heimbiographie 27 Heimbiographie und nachfolgende Entwicklung aus der Sicht von Robert 28 Diskussion 30 3 Das Schulheim als Teil von Roberts Lebenswelt 33 Das Schulheim 33 Das Schulheim in der Selbstdarstellung 35 Was war das Ziel der Arbeit im Schulheim? Wie sah das pädagogische Konzept aus? 35 Mit welchen pädagogischen Mitteln wurde gearbeitet? 36 Zum zeitlichen Ablauf des Heimaufenthalts 37 Welche Voraussetzungen waren auf Seiten der Mitarbeitenden zu erfüllen? 38 Leitbild, Konzept und konkreter Alltag 39 4 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis 41 Psychologische Theorien in der pädagogischen Arbeit 42 Lerntheoretische und kognitive Betrachtungsweise 42 Systemtheoretische Überlegungen 44 6 Inhaltsverzeichnis Eine biologisch-medizinische Betrachtungsweise 44 Ein psychodynamisches Verständnis menschlichen Verhaltens 45 Was haben psychodynamische Theorie und pädagogische Praxis miteinander zu tun? 46 Eine psychodynamische Betrachtungsweise 47 Erster Aspekt: „Einzigartigkeit“ 47 Welches waren die Folgerungen für die Studie? 48 Zweiter Aspekt: „Geschichtlichkeit“ 49 Welches waren die Folgerungen für die Studie? 50 Dritter Aspekt: Die innere Welt 51 Welches waren die Folgerungen für die Studie? 52 Vierter Aspekt: Menschen entwickeln sich in Beziehungen 54 Beziehungen sind wichtig 54 Was ist unter „Beziehung“ zu verstehen? 54 „Beziehung“ hat mit Bindung zu tun 55 „Beziehung“ hat mit Anerkennung zu tun 55 „Beziehung“ hat mit Gegenseitigkeit zu tun 56 Beziehungen können schwierig sein: Formen der Abwehr 57 Welches waren die Folgerungen für die Studie? 58 Fünfter Aspekt: Autonomie, Eigenständigkeit und Selbstbehauptung 59 Welches waren die Folgerungen für die Studie? 61 Parallelen, Widersprüche und Gegensätze in Theorie und Praxis 61 Einzigartigkeit: Gleichheit und Differenz 62 Geschichtlichkeit: Gleichheit und Differenz 63 Innere Welt: Gleichheit und Differenz 63 Beziehungsaspekt: Gleichheit und Differenz 64 Autonomie: Gleichheit und Differenz 65 Schlussgedanken 66 5 Forschungsfragen 67 Das Ziel: Integration – Bewährung im Alltag 68 Psychodynamische Überlegungen 69 Wann war der Heimaufenthalt erfolgreich? 70 Der Eintritt ins Heim als konstruktive Zäsur 70 Der Jugendliche entwickelt sich in seiner Persönlichkeit 71 Die Zeit nach dem Austritt wird vorbereitet 71 Der Heimaufenthalt wird auf konstruktive Weise beendet 72 Wovon könnten „Erfolg“ oder „Misserfolg“ abhängig sein? 72 Faktor „Jugendlicher“ 72 Faktor „Schulheim“ 73 Inhaltsverzeichnis 7 Faktor „Aufenthaltsdauer“ 73 Faktor „Kooperation mit den Angehörigen“ 73 Faktor „Peergroup“ 74 Faktor „rechtliche Grundlage“ 74 Weitere Faktoren 75 Es könnte auch anders sein 75 6 Forschungskonzept 77 Was kennzeichnet qualitative Forschung? 77 Die Objekte der Forschung sind Subjekte 77 Qualitative sozialwissenschaftliche Forschung ist explizit interaktiv 78 Zur Offenheit des Forschungsprozesses 79 Prozesshaftigkeit und Geschichtlichkeit können nachgezeichnet werden 79 Zum Aspekt der Einzigartigkeit 80 Zum Aspekt der inneren Welt 80 Zum Aspekt der Komplexität menschlichen Verhaltens 81 Zu Abhängigkeit oder Unabhängigkeit der Forschung 81 Das Konzept der Durchführung 82 Schwerpunkte der Studie 82 Die Verlaufsanalyse 82 Die mündliche Nachbefragung 83 Das Konzept der Auswertung 84 Die Verlaufsanalyse 84 Das Interview: Inhaltliche Analyse 85 Das Interview: Aspekt der Kohärenz 85 Das Interview: Aspekt der „reflexiven Kompetenz“ 85 „Figuren der Entwicklung“ 86 Selbstreflexion und Selbstkontrolle 87 Der Forschungsprozess 88 Beobachtungen bei der Analyse der schriftlichen Unterlagen 88 Beobachtungen bei der Durchführung der Interviews 88 Das Interview als soziale Situation 89 Das Interview als Entwicklungsprozess 89 7 „Figuren der Veränderung während des Heimaufenthalts“ 91 Fakten zum Heimaufenthalt 91 Eintrittsalter der Jugendlichen 91 Austrittsalter der Jugendlichen 92 Aufenthaltsdauer der Jugendlichen 92 8 Inhaltsverzeichnis Anzahl der Jugendlichen, welche die Schule während der Heimzeit beendeten 93 Anzahl der regulären Austritte 93 Nach dem Austritt: Übertritte in eine andere Form ausserfamiliärer Betreuung 93 „Figuren der Veränderung während des Heimaufenthalts“ 94 Erste „Figur der Veränderung während des Heimaufenthalts“: Marcel 95 Diskussion 97 Zweite „Figur der Veränderung während des Heimaufenthalts“: Edgar 99 Diskussion 101 Dritte „Figur der Veränderung während des Heimaufenthalts“: Yanik 102 Diskussion 104 Vierte „Figur der Veränderung während des Heimaufenthalts“: Elias 105 Diskussion 106 Vier Beispiele: Repräsentativ für die Vielfalt der Heimbiographien? 108 Erste „Figur der Veränderung während des Heimaufenthalts“ 108 Zweite „Figur der Veränderung während des Heimaufenthalts“ 109 Dritte „Figur der Veränderung während des Heimaufenthalts“ 111 Vierte „Figur der Veränderung während des Heimaufenthalts“ 112 Zusammenfassung 112 8 Analyse der „Figuren der Veränderung“ 115 „Verhaltensauffällige Jugendliche“ 115 Theoretische Überlegungen 115 Unsere Daten 117 Der Aspekt der Verhaltensauffälligkeit und die Entwicklung im Schulheim 118 Der Jugendliche und seine Angehörigen 119 Theoretische Überlegungen 119 Von einer behavioristischen zu einer psychodynamischen und systemischen Perspektive 119 Der „unsichtbare Vater“ 120 Die „symbiotische Mutter-Kind-Beziehung“ oder die Mutter, die kein Subjekt ist 122 Unsere Daten 123 Inhaltsverzeichnis 9 Die intakte und die „intakte“ Familie 124 Vater-Sohn-Beziehungen 125 Mutter-Sohn-Beziehungen 126 Schlussgedanken 128 Familiäre Beziehungen und die Entwicklung im Schulheim 129 Zur Frage der Kooperation zwischen den Angehörigen und dem Schulheim 131 Theoretische Überlegungen 131 Unsere Daten 132 Der Aspekt der Kooperation und die Entwicklung im Schulheim 134 Zur Bedeutung von vorgängigen Fremdplatzierungen und Bindungsverlust 136 Theoretische Überlegungen 136 Unsere Daten 136 Frühere Fremdplatzierungen und die Entwicklung im Schulheim 137 Migration und Fremdheit 139 Theoretische Überlegungen 139 Unsere Daten 140 Migration, Fremd-Sein und die Entwicklung im Schulheim 143 Peergroup 144 Theoretische Überlegungen 144 Unsere Daten 145 Die Bedeutung der Peergroup und die Entwicklung im Schulheim 146 Weitere Einflussfaktoren 147 Der Faktor Aufenthaltsdauer 149 Schlussdiskussion 149 Zusammenfassung 149 Das Heim: Eine noch wenig bekannte Einflussgrösse 152 9 „Figuren der Entwicklung“ 155 „Figuren der Entwicklung“ 156 Erste „Figur der Entwicklung“: gelingende Integration nach erfolgreichem Heimaufenthalt 157 Ein erstes Fallbeispiel: Timo 157 Diskussion 160 Ein zweites Fallbeispiel: David 162 Diskussion 164 Ein drittes Fallbeispiel: Louis 165 Diskussion 167 Die erste „Figur der Entwicklung“ im Überblick 168 10 Inhaltsverzeichnis Zweite „Figur der Entwicklung“: gelingende Integration nach unmotiviertem Heimaufenthalt 171 Ein Fallbeispiel: Colin 171 Diskussion 173 Die zweite „Figur der Entwicklung“ im Überblick 174 Dritte „Figur der Entwicklung“: gelingende Integration nach krisenhaftem Austritt 175 Ein Fallbeispiel: Zidane 175 Diskussion 177 Die dritte „Figur der Entwicklung“ im Überblick 179 Vierte „Figur der Entwicklung“: prekäre Integration nach erfolgreichem Heimaufenthalt 180 Ein Fallbeispiel: Thomas 180 Diskussion 183 Die vierte „Figur der Entwicklung“ im Überblick 183 Fünfte „Figur der Entwicklung“: prekäre Integration nach unmotiviertem Heimaufenthalt 184 Ein Fallbeispiel: Pascal 184 Diskussion 186 Sechste „Figur der Entwicklung“: prekäre Integration nach krisenhaftem Austritt 187 Ein Fallbeispiel Carol 187 Diskussion 190 „Figuren der Entwicklung“: Beispiele unsicherer Zuordnung 191 Ein Fallbeispiel: Noah 191 Diskussion 193 Überblick über die Biographien, die schwer zuzuordnen sind 194 10 Warum gelang oder warum scheiterte die Integration? 197 Welche Bedeutung hatten Autonomie beziehungsweise Selbstwirksamkeit? 198 Die Zeit vor dem Heimeintritt 199 Der Heimeintritt 199 Der Heimaufenthalt 200 Die Situation zur Zeit des Interviews 201 Zusammenfassung 202 Welchen Einfluss hatten aktuelle Umweltfaktoren? 203 Berufliche Bewährung als Faktor der Stabilität 203 Familie, Partnerschaften als Faktoren der Stabilität 204 Freundschaften als Faktoren der Stabilität 204 Inhaltsverzeichnis 11 Psychotherapie und Betreuung als Faktoren der Stabilität 205 Zusammenfassung 206 Welche Bedeutung besass die Beziehung zu den Angehörigen? 206 Ein erstes Muster: Befriedigende Beziehung zwischen Ehemaligen und Angehörigen 207 Ein zweites Muster: Emotionale Distanzierung 209 Ein drittes Muster: Verstrickung 210 Ehemalige und ihre Angehörigen: Schwierige Zuordnung 211 Zusammenfassung 212 Welche Bedeutung hatte die Heimzeit im Erleben der Ehemaligen? 213 Heimeintritt; die ersten Tage des Heimaufenthalts 213 Die ersten Wochen und Monate 214 Beziehungen zu anderen Jugendlichen in Wohngruppe und Schulklasse 215 Beziehungen zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Schulheims 215 Ambulante Therapien 217 Beziehungen zu Behörden 218 Wohlbefinden oder Unglücklichsein: Das Grundgefühl in der Erinnerung 218 Stigmatisiert? 219 Die Phase des Austritts, die Zeit nach dem Austritt 219 „Subjektive Theorie“: Zur Wirkung des Heimaufenthalts 220 Zur Bedeutung heute 223 Zusammenfassung 224 Schlussdiskussion 226 11 Heimerziehung als Chance? 229 Das Schulheim: ein Überblick 229 Das Schulheim in seiner inneren Struktur 229 Macht und Ohnmacht unter den Jugendlichen 232 Zum Verhältnis von Institution und Angehörigen 232 Das Schulheim als „haltende Umwelt“ 234 Was das Schulheim leisten konnte – und was nicht 234 Das Schulheim als Ort der Persönlichkeitsentwicklung? 235 Das Schulheim als Ort schulischer Fortschritte? 237 Das Schulheim als Ort, der eine delinquente Entwicklung unterbrach? . 238 Das Schulheim als Ort der Entlastung von familiären Schwierigkeiten? 239 Das Schulheim als Ort der Stigmatisierung? 240 Heimverlauf damals und Bewährung heute 241 [...]... Arbeit prägten den Alltag bis weit ins 20 Jahrhundert hinein Erst mit der Zeit F Crain, „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“, DOI 10.1007/978-3-531-94227-8_3, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 34 „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ wurde der landwirtschaftliche Betrieb vom Erziehungs- beziehungsweise Schulheim abgetrennt Die Schule erhielt... angewiesen war Wenn er seine Bezugspersonen annehmen konnte und sich von ihnen anerkannt fühlte, war er leicht zu haben und verhielt sich ange- F Crain, „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“, DOI 10.1007/978-3-531-94227-8_2, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 28 „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ passt, fast überangepasst Bei anderen, den... Im Antrag auf Sonderschulung im Rahmen eines Heims hiess es, dass Mathias von seinem Schuleintritt an die Lehrkräfte „über Gebühr“ beschäftigt F Crain, „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“, DOI 10.1007/978-3-531-94227-8_1, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 16 „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ habe; bereits in der Einführungsklasse... Aussage als Titel des Buches verwenden zu dürfen 1 Einleitung 15 1 Einleitung 1 Einleitung „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ Das Wort Heim weckt bei vielen Menschen widersprüchliche Assoziationen Heim ist in den Begriffen „daheim“ und „Heimat“ enthalten Man verbindet Vertrautheit, Geborgenheit und ein emotionales Zuhause-Sein damit Leben Kinder und Jugendliche aber „im Heim oder „kommen... Institution, deren wesentliches 20 „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ Merkmal paradoxerweise die Offenheit und das Nicht-Institutionelle sein sollten; Mannoni prägte dafür den Begriff der „gesprengten Institution“ (1978) Die psychoanalytische Pädagogik stellte die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ins Zentrum, wies darauf hin, wie wichtig der Aspekt der Beziehung für Erziehung und. .. Jugendliche mit einer für ihn neuen und ungewohnten Lebensweise zu arrangieren Er musste sich damit 38 „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ abfinden, dass er seine Angehörigen und seine Kolleginnen und Kollegen nur jedes zweite Wochenende sah Er musste eine Stellung auf der Wohngruppe und in der Schulklasse finden Er lernte die expliziten Normen der Institution und die impliziten Normen der Jugendlichen... Standortgesprächen überprüft und unter Umständen modifiziert 36 „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ Eine zweite Ebene bildeten die Grobziele Sowohl für den Bereich des Unterrichts als auch der Erziehung hielt man an den Standortgesprächen maximal zwei Grobziele schriftlich fest In ihnen wurden jene Veränderungen im Verhalten und in den Einstellungen eines Jugendlichen festgehalten, die er bis... verlief schwierig, die Zeugnisse waren miserabel 30 „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ Irgendwann merkte er, dass es so nicht weiter gehen könne Von einem Tag auf den anderen habe er umstellen können Er nahm keine Drogen mehr und löste sich von der Szene Er wusste: „Ich packe es oder ich packe es nicht.“ Zu seiner „Hooligan-Zeit“ damals meinte er: „Gute Zeit gewesen, gute Zeit.“ Zugleich... Jugendliche aber „im Heim oder „kommen sie ins Heim , so bedeutet es, dass sie in die Fremde gehen Sie gehen dorthin, wo man gerade nicht daheim ist Dieses Ins- Heim- Gehen“ ist meist nicht freiwillig Das Heim als Erziehungsheim steht für Zwang, Einschränkung, Wegnahme, vielleicht behördliche Willkür Das Heim ist nicht nur ein Ort in der Fremde Der Begriff Heim steht auch für Entfremdung In der öffentlichen... zu bekommen, sondern um seinen „inneren Frieden“ und seine „Mitte“ zu finden 3 Das Schulheim als Teil von Roberts Lebenswelt 3 Das Schulheim als Teil von Roberts Lebenswelt Man kann Robert als „Heimkind“ bezeichnen, da er mehr als dreieinhalb Jahre seiner Jugendzeit in einem Heim verbracht hat Der Begriff „Heimkind“ oder „Heimjugendlicher“ ist fragwürdig, da er über Robert nicht mehr aussagt, als dass . Bonneuil-sur-Marne eine Institution, deren wesentliches 20 „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ Merkmal paradoxerweise die Offenheit und das Nicht-Institutionelle. „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ Fitzgerald Crain unter Mitarbeit von Barbara Sprecher Nunzio Ballato Manuel Crain Sabine Derrer „Ich geh

Ngày đăng: 05/03/2014, 11:20

Từ khóa liên quan

Mục lục

  • 001

    • Inhaltsverzeichnis

    • Vorwort

    • 002

      • 1 Einleitung

      • 003

        • 2 Robert. Vorgeschichte, Heimbiographie und weitere Entwicklung

        • 004

          • 3 Das Schulheim als Teil von Roberts Lebenswelt

            • Das Schulheim

            • Das Schulheim in der Selbstdarstellung

            • Leitbild, Konzept und konkreter Alltag

            • 005

              • 4 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis

                • Psychologische Theorien in der pädagogischen Arbeit

                • Eine psychodynamische Betrachtungsweise

                • Parallelen, Widersprüche und Gegensätze in Theorie und Praxis

                • 006

                  • 5 Forschungsfragen

                    • Das Ziel: Integration – Bewährung im Alltag

                    • Wann war der Heimaufenthalt erfolgreich?

                    • Wovon könnten „Erfolg“ oder „Misserfolg“ abhängig sein?

                    • 007

                      • 6 Forschungskonzept

                        • Was kennzeichnet qualitative Forschung?

                        • Das Konzept der Durchführung

                        • Das Konzept der Auswertung

                        • Der Forschungsprozess

                        • 008

                          • 7 „Figuren der Veränderung während des Heimaufenthalts“

                            • Fakten zum Heimaufenthalt

                            • „Figuren der Veränderung während des Heimaufenthalts“

                            • 009

                              • 8 Analyse der „Figuren der Veränderung“

                                • „Verhaltensauffällige Jugendliche“

Tài liệu cùng người dùng

  • Đang cập nhật ...

Tài liệu liên quan